Beiträge zur Kenntnis der αβ ungesättigten Ketone

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5461938
Persistent identifier:
PPN1005794537
Title:
Beiträge zur Kenntnis der αβ ungesättigten Ketone
Signature:
TUKI 07081
Author:
Oldekop, Johannes
Structure type:
Monograph
Publisher:
Jensen
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
Chemistry. Pharmacy and pharmacology'. Kiel University Papers

Description

Title:
Allgemeiner Teil.
Structure type:
Chapter
Collection:
Chemistry. Pharmacy and pharmacology'. Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Kenntnis der αβ ungesättigten Ketone
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Allgemeiner Teil.
  • Experimenteller Teil.
  • Danksagung
  • Vita.
  • Einband

Full text

Allgemeiner Teil. 
Die heute in der Chemie organischer Verbindungen all 
gemein gebrauchte Bezeichnung Condensation ist aus der 
Physik übernommen worden, indem dabei eine begriffliche 
Verschiebung der Bedeutung eintrat, so aber, daß man doch 
ihrer etymologischen Abstammung gerecht wurde. In der 
Physik versteht man unter Condensation allgemein die Ver 
dichtung der Gase zu Flüssigkeiten, in der Chemie dagegen 
die Verdichtung mehrerer Moleküle zu einem einzigen. 
In dieser Bedeutung ist der Begriff Condensation von 
Berthelot in die Chemie eingeführt l ) und zuerst bei seinen 
Synthesen höherer Kohlenwasserstoffe aus niederen angewandt. 
Kekule 2 ), der den Wasserstoff, das Wasser und das 
Ammoniak als »Typen oder Haupttypen« wählte, auf die alle 
chemischen Verbindungen bezogen werden könnten, indem 
er annahm, daß »ein zusammengesetztes Radikal die ihm 
äquivalente Menge von Atomen der Elemente in diesen ein 
fachsten Verbindungen ersetze,« nannte hiernach »die eine 
Art von Verbindungen, die nämlich, bei welchen gleichartige 
(Radikale) Moleküle durch mehratomige Radikale vereinigt 
sind, multiple Typen oder Polymertypen; die anderen, bei 
welchen die zusammengehaltenen Moleküle verschiedenen 
Typen angehören, intermediäre oder gemischte Typen.« Diese 
Bezeichnungsweise fand indes keinen Eingang. 
Der nächste war Baeyer, der sich mit dieser Materie 
eingehend befaßte und hier Klarheit zu schaffen suchte. * * 8 ) 
Baeyer unterscheidet zwischen »wahrer Condensation« und 
') Berthelot: Comp. rend. 54. pag. 515—62. 905 u. 947. 
2 ) Kekul6 : Org. Chemie 1. 114—122. 
8 ) Baeyer: Ann. d. Ch. Suppl. 5. 79 — 95.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment