De rationibus inter artem rhetoricam quarti et primi saeculi intercedentibus

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5515505
Persistente ID:
PPN100579300X
Titel:
De rationibus inter artem rhetoricam quarti et primi saeculi intercedentibus
Signatur:
TUKI 07079a
Autor:
Peters, Claus
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Schmersow
Erscheinungsjahr:
1907
Erscheinungsort:
Kirchhainii Lusatorum
Sammlung:
Altertumswissenschaften. Klassische Philologie Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Schlagwort:
Rhetorik Geschichte 400 v. Chr.-0 Hochschulschrift

Beschreibung

Titel:
De prooemio.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Altertumswissenschaften. Klassische Philologie Schriften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • De rationibus inter artem rhetoricam quarti et primi saeculi intercedentibus
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Argumentum.
  • Vorwort
  • De statibus et ratiocinatione.
  • De definitione et partitionibus rhetoricae.
  • De prooemio.
  • De narratione.
  • De confirmatione.
  • De generis demonstrativi tractatione.
  • De epilogo
  • Vita.
  • Einband

Volltext

44 
tionem Aristoteles agnoscere videtur (cf. imprimis 1415 b 
34 sq.). 
Deinde quod Aristoteles non iniquum esse tradit in 
prooemio risum excitare, hoc similiter apud auctorem ad H. 
I, 6,10 = Cic. I, 17,25 exstat. 
Postremo mirum est, quod et Aristoteles (praecipue 
1415b 9, Marx p. 319) et Cicero (Anton.) de orat. II, 79, 
323 eos increpant, qui docilitatem, attentionem, benevolen 
tiam in solo prooemio, non in tota oratione colligendas esse 
opinantur. De hac congruentia, quid statuendum sit, Anger- 
mannum consulas 1. c. p. 9. Adde quod auctor quoque 
ad H. I 7,11 has tres utilitates non in prooemio solum, sed 
in tota oratione comparandas esse docet. 
De narratione. 
Narrationis descidptionem Aristoteles et Anaximenes 
plane praetermittunt. Definitio autem, quae apud Ciceronem 
I 19,27 et auctorem ad H. I 3.4 invenitur: narratio est re 
rum gestarum aut ut (proinde ut, auct. ad H.) gestarum ex 
positio omnino progymnasmaticorum fini, qui tou 
non Siy)yy)<jsws est respondet 1 ). Anonymus denique Seg. 
§ 46—51 (p. 11,10 sqq. G.) plures definitiones praebet. 
Atque, ut inde ordiar, Aristoteles et Anaximenes sub 
BtriY^ffsw; vel a-ayye}i«!; nomine proprie simplicem rei gestae 
expositionem intellegunt. Idem valet apud Latinos, quibuscum 
anonymus Seg. 2 ) mirifice concordat, unum idque primum de 
tribus narrandi generibus, quae distinguunt: auct. ad H. I 
8,12: unum est cum exponimus rem gestam et unumquidque 
trahimus ad utilitatem nostram vincendi causa, quod pertinet 
ad eas causas, de quibus iudicium futurum est. Cic. I 19,27: 
') cf. Volkmann p. 150; Thiele, quaest. p. 28; Reitzenstein: 
Hellenistische Wundererzahlungen, Lips. 1906 p. 153. 
5 ) Sed nescio quo pacto tota haec epitomae pars, qua variae nar 
rationis in species divisiones continentur, mendis scatet, cf. Graeven 
p. XLV.
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment