Die Bildung des Adverbs im Altenglischen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5446896
Persistent identifier:
PPN1005791457
Title:
Die Bildung des Adverbs im Altenglischen
Signature:
TUKI 07079
Author:
Nicolai, Otto
Structure type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
English studies Kiel University Papers

Description

Title:
Erster Teil. Adjektivische Adverbia.
Structure type:
Chapter
Collection:
English studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Bildung des Adverbs im Altenglischen
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Adjektivische Adverbia.
  • Zweiter Teil. Substantiv-Adverbia.
  • Dritter Teil. Nominale Ableitungen.
  • Vierter Teil. Pronominale Adverbien.
  • Fünfter Teil. Zahladverbia.
  • Sechster Teil. Verbale Ableitungen.
  • Siebenter Teil. Adverbia von Partikeln.
  • Achter Teil. Zusammengsetzte Adverbia.
  • Index.
  • Inhalt.
  • Literatur.
  • Vita.
  • Einband

Full text

Erster Teil. 
Adjektivische Adverbia. 
Ein großer Teil der ags. Adverbia ist von Adjektiven ab 
geleitet oder als Kasusform von Adjektiven zu erkennen. 
Ich führe hier zunächst die abgeleiteten Adverbia auf. 
A. Adverbia des Positivs auf -e. 
Die Adverbia des Positivs werden im Ags. gewöhnlich auf 
-e gebildet. Der Ursprung dieser Endung ist ziemlich unsicher 
und noch nicht mit Bestimmtheit erkannt. Es bestehen die ver 
schiedensten Ansichten darüber und lassen sich meiner Meinung 
nach gegen jede der aufgestellten Behauptungen viele Einwendungen 
erheben. Bezzenberger stellt die ags. Adverbialendung -e zu an. -a, 
ahd. as. -o, got. -6 und hält alle Endungen mit einem gemein 
germanischen a für identisch. Dieses ags. -e ist von Grimm für 
die Form des schwachen Acc. Singl. Neutr. erklärt worden. 
Andere wiederum halten diese Adverbia für Acc. Singl. 
Fern., Instrumentale oder Ablative. 1 ) 
Mit Sicherheit lassen sich jedenfalls alle diese Formen nicht 
bei bestimmten Kasus unterbringen. 
Ich möchte mich der Meinung anschließen, daß dies -e als 
Suffix zu erklären ist, da es im Ags. doch regellos als Endung 
des adjektivischen Adverbs erscheint und das Adverb als Kasus 
form sehr oft nicht zu erklären wäre. 
') vgl. Brgm., Grundriß 2, 628, 631, 547. Kluge, Grdr. § 292. Hirt, 
J. F. 6, 70 f. 
1
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment