Die Bildung des Adverbs im Altenglischen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5446896
Persistent identifier:
PPN1005791457
Title:
Die Bildung des Adverbs im Altenglischen
Signature:
TUKI 07079
Author:
Nicolai, Otto
Structure type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
English studies Kiel University Papers

Description

Title:
Siebenter Teil. Adverbia von Partikeln.
Structure type:
Chapter
Collection:
English studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Bildung des Adverbs im Altenglischen
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Adjektivische Adverbia.
  • Zweiter Teil. Substantiv-Adverbia.
  • Dritter Teil. Nominale Ableitungen.
  • Vierter Teil. Pronominale Adverbien.
  • Fünfter Teil. Zahladverbia.
  • Sechster Teil. Verbale Ableitungen.
  • Siebenter Teil. Adverbia von Partikeln.
  • Achter Teil. Zusammengsetzte Adverbia.
  • Index.
  • Inhalt.
  • Literatur.
  • Vita.
  • Einband

Full text

form *sntr zurückzuführen. wip ‘wider’ gegen, ist Kurzform von 
wiper und gehört zu der Partikel skr. vi- auseinander. 
§ 8.. 
d) n - Suffix. 
Dies n-Suffix entspricht ganz genau demjenigen der ags. ahd. 
Pronominaladverbia. 
for an bevor, vorn, zur Partikel for. gen, gien, gena, geno 
gleich dem älteren geagn, gean, gegn wieder, gehört zu urgerm. 
*gagino und *gagano. 
Zu diesem Wort gehört auch wohl gegnum vorwärts, direkt 
(aisl. gegnum), das Kasusform, vielleicht Dativ, zu sein scheint, 
hindan ‘hinten’, zu got. hindana, ahd. hintana. innan, innane; 
inne ‘innen’; vgl. got. innana. 
neopan ‘nieden’ von unten, zu got. nipana, ahd. nidana. 
seldan, -on, -um ‘selten’, vgl. ahd. seltan, gehört zu dem Stamm 
des got. silda-. ufan von oben, oben, zu got. uf-, lat. s-ub, gr. 
vno. ufenan von oben; vgl. nhd. ‘obenan’, ütan außen, von 
außen, zur Partikel üt-. 
Dieselben auf -t, -tr, -n gebildeten Formen zeigen auch die 
Namen der Himmelsrichtungen, die jedenfalls so erst als Adverbia 
geschaffen und dann später in den substantivischen Gebrauch 
übergetreten sind. 
east ostwärts, norp nordwärts, nördlich (nach Kluge Wb. 
rein germanischen Ursprungs), süf) südwärts, west westlich. 
Dazu noch: eastan, norpan, süpan, westan, westane und 
ihre Zusammensetzungen : eastnorp, eastsüp, eastannorpan, eastan- 
süpan, norpeast, norpwest, norpanwestan, norpaneastan, süpwest, 
süpaneastan und süpanwestan. 
S 82. 
e) Andere Ableitungen. 
Die gewöhnlichen adjektivischen Adverbialendungen haben 
auch in dieser Gruppe Verbreitung gefunden. 
Ute außen, ymb e um, herum. (Kluge Wb. will es dagegen 
als aus um und bi zusammengesetzt erklären; vgl. ahd. um bi, 
dessen Ableitungs-i wohl alte Lokativendung ist). 
fore zuvor, zur Partikel for; vgl. got. faüra zu derselben
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment