Die Bildung des Adverbs im Altenglischen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5446896
Persistent identifier:
PPN1005791457
Title:
Die Bildung des Adverbs im Altenglischen
Signature:
TUKI 07079
Author:
Nicolai, Otto
Structure type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
English studies Kiel University Papers

Description

Title:
Dritter Teil. Nominale Ableitungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
English studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Bildung des Adverbs im Altenglischen
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Adjektivische Adverbia.
  • Zweiter Teil. Substantiv-Adverbia.
  • Dritter Teil. Nominale Ableitungen.
  • Vierter Teil. Pronominale Adverbien.
  • Fünfter Teil. Zahladverbia.
  • Sechster Teil. Verbale Ableitungen.
  • Siebenter Teil. Adverbia von Partikeln.
  • Achter Teil. Zusammengsetzte Adverbia.
  • Index.
  • Inhalt.
  • Literatur.
  • Vita.
  • Einband

Full text

2 6 
Dritter Teil. 
Nominale Ableitungen. 
A. ItiUliingen mit -ng-Suffix. 1 ) 
Das in den germanischen Sprachen hauptsächlich zur nominalen 
Ableitung verwendete -ng-Suffix hat auch in allen Dialekten Anteil 
an der Bildung der Adverbia genommen. Es erscheint im Alt- 
englischen hauptsächlich als -inga, -unga und können diese Formen 
Kasus jener Nomina gewesen sein, die aber früh eine besondere 
Gruppe gebildet haben. Sie haben sich ohne Rücksicht auf 
Substantiva oder Adjektiva vermehrt und schon in den ältesten 
Denkmälern finden sich Beispiele, die weder zu Substantiven noch 
zu Adjektiven auf -ng in näherer Beziehung stehen. Als vor dem 
Suffix stehende Vokale wechseln i, u und seltener a mit einander 
ab. -ing schreibt man hauptsächlich Masculinen zu, während -ung 
sich mehr auf Feminina bezieht. Die dem Suffix folgende Endung: 
g. -igg o, as. -ung'o, ags. -inga, -unga, ahd. -ingon, in-gün ist je 
nach der Mundart verschieden und läßt annehmen, daß von An 
fang an verschiedene Kasus zur Adverbialbildung gebraucht 
wurden. (Wilmanns II, 457). Das dem Suffix vorhergehende 1- 
in ling-, lung- ist von den auf -1 endenden starken Masculinen 
mit in die Adverbialbildung hinübergekommen und hat analogische 
Verbreitung gefunden. 
§ 59- 
a) Bei Substantiven. 
ecglinga (Nap.) edgewise (?) »auf die hohe Kante«, grund- 
lunga, -linga nieder. hand[linga mit eigner Hand, höl inga, -unga 
vergebens, ohne Grund, zu höl Verleumdung, niedjinga, niedjunga, 
-unge, nead-(l)unga gewaltsam, zu nied not. or-ceapjunga gratis, 
• frei, or-sceatt inga gratis (zu sceatt Geld). wen|unga, wen'inga 
vielleicht (zu wen Hoffnung). 
§ 60. 
b) Bei Adjektiven. 
brädjlinga in a feat manner (Nap.) dearn unga, -inga, 
dyrn unga heimlich (zum Adj. dyrne, ahd. tarni). un-dearn|unga 
*) Vgl. Wilmanns II. 457. Grimm II, S. 348, III, S. 233.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment