UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5421051
Persistent identifier:
PPN1005788308
Title:
Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival
Signature:
TUKI 07074
Author:
Matz, Elsa
Document type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
Kiel University Papers
Comment:
Sprache
Formel
Hochschulschrift
Scope:
VIII, 109 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival
  • Binding
  • Title page
  • Dedication
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der abgekürzt citierten werke.
  • Einleitung.
  • I. Formeln in empfangsscenen.
  • II. Formeln in abschiedsscenen.
  • III. Formeln bei der schilderung von festmahlzeiten.
  • IV. Formelhafte redeeinführungen.
  • V. Formeln, in denen der dichter hervortritt.
  • VI. Formelhafte verbindungen gleichartiger worte.
  • VII. Formelhafte zahlangaben.
  • VIII. Formelhafte ortsangaben.
  • IX. Formelhafte zeitangaben.
  • Schluß.
  • Druckfehler.
  • Tabelle der verteilung einiger formeln auf die bücher des Parzival.
  • Lebenslauf.
  • Section
  • Binding

Full text

8 4 
und Nib. nur dann citiert, wenn Übereinstimmung oder ähnlichkeit 
auch in dem benannten gegenständ vorlag, im übrigen dagegen 
ist auf Wiegand und Radke verwiesen worden. Einige male 
ergeben sich auch parallelen mit den alten formelhaften zahlen 
aus dem deutschen recht, über die J. Grimm R. A. 2. auf!., 
207 ff. handelt. 
Wie ein vergleich der zahlen des Parz. mit denen der älteren 
dichtung zeigt, besteht auch hier eine weitgehende Übereinstimmung. 
Charakteristisch ist jedoch für den Parz. — wie auch für den 
Er. — das absolute fehlen von sehr großen zahlen. 
Es kommen nur 3 zahlen vor, die 1000 überschreiten; 6000 ist 
die größte, die ich gefunden habe, dazu 2 mal 1500, beide mal 
mit schlechter Überlieferung; dagegen sind in der älteren dichtung 
zahlen von 10000 — 100000 ziemlich häufig 1 ). Die relativ 
höchsten zahlen hat der Alex.; dort steht auch die absolut höchste, 
630000 (Alex. 2034). Die großen zahlen begegnen in der älteren 
epik fast ausschließlich in den dort beliebten 2 ) heereskatalogen, 
die Wolfr. in dieser ausdehnung nicht kennt. Sodann läßt sich 
eine Vorliebe unseres dichters für die unbestimmten ausdrticke 
tnanec und vil an stelle großer zahlen nicht verkennen. 8 ) Eins 
der zahlreichen beispiele möge hier genügen. Nach einer den 
oben erwähnten heereskatalogen ähnlichen aufzählung führen im 
Parz. ins feld: Gaschier von Normandie mangen soldier, Kaylet 
von Hoskurast . . rite? mere, ma?iegen zornegen gast, Fridebrant, 
der Schotten kiinec, manegen soldier (25, 13 ff.). In der älteren epik 
begegnen dagegen die in anmerk. 1 aufgeführten tausende. 
’) 10000: Rol. 5711; 6240 ; Lanz. l9Öf.;En. 6295; 8861; 12816; 
I 2000: J.JudC 135,8h; Kehr. 7328; Alex. 2026; Rol. 2625; 2628; Roth. 
3411 ; 20000: Alex. 2020; Rol. 2289; 2990 u. ö. ; Roth. 3448; 3457; 
3557- 30000: Kehr. 259; 262 u. ö.; Rol. 2608; 7775 u. ö.; Roth. 3622 : 
5031; Nib. 159, 2 u. ö.; 40000: Alex. 1681 ; Nib. 169, 2; 180, 3. 50000: 
Kehr. 7308; 7312; Alex. 1987; 1997; Roth. 2628; 3569. 60000: Kehr. 
7301; Roth. 5041. 70000: Kehr. 7318; Alex. 1984. 80000: Kehr. 
7316; Roth. 4194; 4743. 100000: Alex. 1052 (V und B nur 20000); 
1649 u. ö. ; Kehr. 7304; 7320; Roth. 2600; 4097. 1400 00; En. 50166; 
300000: Kehr. 7352. Die beispiele ließen sich noch vermehren. 
2 ) vgl. Schröder zu Kehr. 7298. 
3 ) Auch der älteren epik nicht fremd. Kehr. 73396!'. Rol. 2659 fr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Matz, Elsa. Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival. Kiel: Fiencke, 1907. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment