UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5421051
Persistent identifier:
PPN1005788308
Title:
Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival
Signature:
TUKI 07074
Author:
Matz, Elsa
Document type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
German studies
Kiel University Papers
Comment:
Sprache
Formel
Hochschulschrift
Scope:
VIII, 109 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der abgekürzt citierten werke.
  • Einleitung.
  • I. Formeln in empfangsscenen.
  • II. Formeln in abschiedsscenen.
  • III. Formeln bei der schilderung von festmahlzeiten.
  • IV. Formelhafte redeeinführungen.
  • V. Formeln, in denen der dichter hervortritt.
  • VI. Formelhafte verbindungen gleichartiger worte.
  • VII. Formelhafte zahlangaben.
  • VIII. Formelhafte ortsangaben.
  • IX. Formelhafte zeitangaben.
  • Schluß.
  • Druckfehler.
  • Tabelle der verteilung einiger formeln auf die bücher des Parzival.
  • Lebenslauf.

Full text

68 
97, 23 (vgl. Martin zu der stelle), oder die pfile und auch die 
steine, unter denen Gawan zu leiden bat, 569, 20. Weitaus die 
meisten belege erweisen sich jedoch als formelhafte zusammen- 
rtickungen. Auch hier interessiert uns wieder das Verhältnis zur 
älteren Dichtung, wo — sowohl im geistlichen und volksepos als 
auch im älteren höfischen epos — zweigliedrige formein häufig 
begegnen. Außer (von Kraus und Kinzel in den anmerkungen) 
gelegentlich gegebenen Zusammenstellungen liegen Sammlungen 
vor von Kossmann, 65 f. u. 67, Pirig, 45, Baumgarten, 67 ff., 
Wiegand, 50 ff., Radke, 21 ff., Bethmann, 133 ff., Schütze, 17 ff., 
Behaghel, CXXJI, Roetteken, 104 ff. 
Bei Wolfram finden sich sowohl zwei- als auch drei- 
und mehrgliedrige formein, die letzteren allerdings sehr in 
der minderzahl. 1 ) Einen besonders altertümlichen eindruck machen 
die paarbegriffe, deren glieder durch allitteration gebunden 
sind. In den folgenden Zusammenstellungen stehen sie immer 
an der spitze jedes abschnitts. Das logische Verhältnis der glieder 
zu einander ist sehr verschieden; aus dem material des Parz. 
lassen sich mehrere gruppen herstellen. 2 ) 
I. Ein teil der Verbindungen, namentlich von abstrakten, 
ist veranlaßt durch das bestreben nach einem vollständigen 
ausdruck des gedankens, dessen bedeutungsinhalt das 
einzelwort nicht völlig zu erschöpfen schien, so daß man einen 
zweiten verwandten begriff hinzufügte 3 ), der den ersten ausdruck 
nach irgend einer richtüng hin ergänzte. Diese Verbindungen 
entsprechen dem stilistischen grundgesetz der altgermanischen 
dichtung, der Variation. Wolfram zeigt sich bei dieser art 
der paarbegriffe ziemlich selbständig gegenüber der älteren epik. 
a. Allitterierende; 
Pfenninge oderpfant 142, 29 ; kunst unde kraft 25, 12 ; 265, 7 ; ir site und 
ir sin 403, 29; iwer scherm und isver schi/t 371, 2. Nur das paar sagte oder sunge 
*) Siehe die Sammlung unten. 
’) Auf eine anordnung nach der art der Verbindung ( und-, -oder-, 
-und ouch-, -noch-) ist verzichtet, um dasselbe begriffspaar nicht an verschiedenen 
stellen anführen zu müssen. 
8 ) vgl. Behaghel En. CXXII, J. Grimm R. A, 14.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Matz, Elsa. Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival. Kiel: Fiencke, 1907. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment