Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5402944
Persistent identifier:
PPN1005786798
Title:
Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana
Signature:
TUKI 07073
Author:
Lundius, Bernhard
Structure type:
Monograph
Publisher:
[Waisenhaus]
Year of publication:
1907
Place of publication:
Halle a. S.
Collection:
German studies Kiel University Papers
Comment:
Auf der Rückseite des Titelblatts: "Die Arbeit, die hier nur zum Teil als Dissertation vorliegt, erscheint vollständig in der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Band 39"

Description

Title:
Allgemeines zur formgebung.
Structure type:
Chapter
Collection:
German studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana
  • Titelseite
  • Widmung
  • Einleitung.
  • Der text der Carmina Burana.
  • Allgemeines zur formgebung.
  • Lebenslauf.
  • Danksagung

Full text

wunderbar, dass die dichter der nachkarolingischen zeit, der periode, 
in der sich der grosse aufschwung der xnittellateinischen dichtung voll 
zog, auch dieses kunstmittel eifrig pflegten. 
So finden wir denn in allen liedern der Cambridger hand- 
schrift 1 , welche 33 gedichte deutscher herkunft aus dem 10. und 11. jahr- 
hundert enthält, die alütteration verwendet. Ich greife zum belege einige 
lieder heraus: nr. IV (a. 1024) 7 vultu elaro monstravit cordis clemen- 
tiam, clerum, populum pro posse semper laetificaus; 18 hoc angelica 
poscit gloria, apostolicus poscit ordo praeluddus; nr. VII (1028—1035) 
1 sponso sponsa carissimo se ipsam in coningio ambosque diu 
vivere post caeli culmen capere .. 15 o quam felix tu feceras, 
quod hunc virum adduxeras, qui me fascam illuminat et me fra- 
ctam resolidat . . nr. X 1 caute cane, cantor care, clare conspirent 
cannulae, comptae chordae condnentiam. carpe callem commodam 
convalles construe . . nr. XVI 1 gratiae usiae solvimus supremae, 
cui nihil accedit neque recedit omnia continenti non contento 
invisibili domino; 15 hinc stimulatus serpens antiquus suasit 
amarum mandare pomum; nr. XXIII 1 audax es vir iuvenis, 
dum fervet caro mobilis; audacter agis, perperam tua membra coin- 
quinas; 5 elevas tuos oculos ul vanitatem videas; flectitur mens 
misera ad malum erigis membra. 
In dieser art zeigen alle lieder 2 der Cambridger handschrift bald 
stärker, bald schwächer, alütteration: wir ersehen daraus, dass diese 
technik schon im 10. und 11. Jahrhundert in Deutschland allgemein 
verbreitetes kunstmittel war. Allerdings trat es dann vor der inten 
siveren betonung des reirns und seiner ausbilduog zunächst etwas in 
den hintergrund, und wir erkennen auch, dass bei den Cambridger 
liedern die alütteration stärker auftritt in den reimlosen Sequenzen als 
in gereimten liedern (vgl. z. b. V lind VI!). Aber der grosse aufschwung 
der dichtung im 12. und 13. jahrhundert kam auch der allitterations- 
technik zu gute, und die französische kunst, die im 12. jahrhundert 
die entwicklung auf den gipfel führte, verwendete auch dieses stil 
mittel mit vollendeter Virtuosität, wie es die lieder Walthers von Chatillon, 
der handschrift von St. Omer u. a. zeigen. Und so pflegte auch die 
deutsche vagantenpoesie die alütteration, da sie ihr ja nichts fremdes 
mehr war. 
Daher finden wir in der Sammlung deutscher Vagantenlieder des 
12. und 13. jahrhunderts, der Benedictbeurer handschrift, die erschei- 
1) S. Zeitschr. f. d. a. bd. XIV s. 449 fgg. 
2) Vgl. auch Zeitschr. f. d. a. bd. XI s. lfg.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment