Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5402944
Persistent identifier:
PPN1005786798
Title:
Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana
Signature:
TUKI 07073
Author:
Lundius, Bernhard
Structure type:
Monograph
Publisher:
[Waisenhaus]
Year of publication:
1907
Place of publication:
Halle a. S.
Collection:
German studies Kiel University Papers
Comment:
Auf der Rückseite des Titelblatts: "Die Arbeit, die hier nur zum Teil als Dissertation vorliegt, erscheint vollständig in der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Band 39"

Description

Title:
Einleitung.
Structure type:
Introduction
Collection:
German studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana
  • Titelseite
  • Widmung
  • Einleitung.
  • Der text der Carmina Burana.
  • Allgemeines zur formgebung.
  • Lebenslauf.
  • Danksagung

Full text

Einleitung. 
L 
Von der Benedictbeurer handschrift erhielt die Wissenschaft zuerst 
künde durch die mitteilung des freiherrn von Aretin 1 im jahre 1803. 
In den folgenden jahren hat dann Bernhard J. Docen 1 2 auszugsweise 
die in der handschrift enthaltenen lieder veröffentlicht. Lachmann 3 
führte in seiner Vorrede zu Walther von der Vogelweide die handschrift 
auf wegen der drei lieder Walthers, die sich in ihr befinden. Genauere 
angaben über das äussere der handschrift sowie über alter und ent- 
stehung machte dann J. Grimm 4 , der besonders die auch in anderen 
Sammlungen gefundenen gedichte des Archipoeta hervorhob und die 
ansicht vertrat, die schönsten und ältesten gedichte gehörten diesem 
dichter. Eine gesamtedition der handschrift unternahm als erster und 
bisher einziger J. A. Schmeller im jahre 1847 unter dem titel: 
Carmina Burana (CB). 5 
Seit ihrer Veröffentlichung haben die lateinischen und deutschen 
lieder dieser handschrift grosses interesse in der Wissenschaft erregt, 
insbesondere darum, w r eil sich unter den zahlreichen liebes- und früh- 
lingsliedern ca. 50 gedichte in lateinischer spräche fanden, denen regel 
mässig eine deutsche Strophe derselben metrischen form und vielfach 
auch desselben inhalts folgt. 
1) Beiträge zur geschickte und literatur hrsg. von Aretin, jahrg. 1803, V. stück 
s. 75 und 78. 
2) In der genannten zeitschr. jahrg. 1806 s. 297 fg., 301 fg-, 497 fg., jahrg. 1807 
s. 1311 f.; ferner Miscellaneen zur geschichte der deutschen literatur bd. II s. 189 fg. 
und Neuer litterarischer anzeiger 1807 s. 247 fg. 
3) Walther von der Vogelweide 5 ed. Lachmann s. IXfg. 
4) Gedichte des mittelalters auf könig Friedrich I. den Staufer aus seiner wie 
der nächstfolgenden-zeit. Academie d. wiss. 1843; jetzt Kl. Schriften bd. III s. lfg. 
5) Lateinische und deutsche lieder und gedichte oiner handschrift des XIII. Jahr 
hunderts aus Benedictbeuern. 4. aufl. Breslau 1904.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Introduction

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment