UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5402944
Persistent identifier:
PPN1005786798
Title:
Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana
Signature:
TUKI 07073
Author:
Lundius, Bernhard
Document type:
Monograph
Publisher:
[Waisenhaus]
Year of publication:
1907
Place of publication:
Halle a. S.
Language:
German
Collection:
German studies
Kiel University Papers
Scope:
70 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Auf der Rückseite des Titelblatts: "Die Arbeit, die hier nur zum Teil als Dissertation vorliegt, erscheint vollständig in der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Band 39"

Contents

Table of contents

  • Deutsche Vagantenlieder in den Carmina Burana
  • Title page
  • Dedication
  • Einleitung.
  • Der text der Carmina Burana.
  • Allgemeines zur formgebung.
  • Lebenslauf.
  • Section

Full text

11 
kreuzlied ist, das um 1187 entstanden sein muss, und 144b eine 
Strophe aus einem liede des viel späteren Otto von Botenlouben. Diese 
beiden lieder nr. 24 und 186 ziehe ich daher als original lateinische 
in die Untersuchung, nicht jedoch nr. 180, dessen Verhältnis zur Ecken 
liedstrophe nicht ohne weiteres erhellt. 
Yon der betrachtung schliesse ich ferner aus alle nichtrhythmischen 
stücke der Sammlung, also die versus und die prosaischen bestandteile. 
Es bleiben demnach für unsere Untersuchung 146 selbständige lieder, 
— wobei wir nr. 93/94 s. 51/52, nr. 81 s. 167 und nr. 61 s. 151 je in 
2 lieder zerlegen 1 , — und 95 in den 4 dramen (nr. 202 s. 80, nr. 203 
s. 95, Fragm. Bur. tf. V/YII, Frgm. Bur. tf. VIII/XI) enthaltene gedichte, 
wenn wir nr. 202 zu 52, nr. 203 zu 14, Fragm. Bur. tf. Y/VI1 zu 1 
und Fragm. Bur. tf. VIII/XI zu 28 stücken rechnen. 
Von den 146 selbständigen liedern sind 91 heiteren und 55 ernsten 
Charakters. Bei einer rein numerischen berechnung erhielten wir so 
eine grössere anzahl ernster als heiterer gedichte; doch sind die dramen- 
lieder ja meist sehr kurz, dagegen manche heitere von ziemlich be 
deutendem umfang, und tatsächlich liegt uns, wie ja schon äusserlich 
erkennbar ist, eine weit grössere masse heiterer als ernster lieder 
in der handschrift vor. Bei unserer Untersuchung wollen wir jedoch 
die Scheidung, die die handschrift selbst bietet, beibehalten, nämlich 
55 ernste, 91 heitere und 95 dramatische gedichte unterscheiden 2 . 
Der text der Carmina Burana. 
Bevor wir die Untersuchung der technischen einzelheiten der Car 
mina Burana, vornehmen, ist es unumgänglich, über den Wortlaut des 
textes klar zu werden, der uns in der handschrift so mangelhaft über- 
1) Strenggenommen müssten wir aus nr. 205 s. 109 und 206 s. 110, 3 selb 
ständige lieder herstellen nach dem, was W. Meyer (Fragm. Bur. s. 14/15) über ihre 
Überlieferung bemerkt; desgleichen werden höchst wahrscheinlich in nr. 177 s. 237 4 
und in nr. 179 s. 240 3 selbständige lieder stecken; doch einstweilen halte ich die 
anordnung Schmellers fest. 
2) Für die ganze folgende abhandiung vergleiche man die ausführungen Wilh. 
Meyers in seinen Gesammelten abhandlungen zur mittellateinischen rhythmik 
Berlin 1905, band I, s. 136fgg., die ich auch bei den einzelnen capiteln stets speciell 
citieren werde; seine ansicht über das wesen der lateinischen rhythmen hat W. Meyer 
neuerdings noch einmal kurz formuliert in den Nachrichten von der Kgl. gesellsch. 
d. Wissenschaft zu Göttingen, phil.-hist. klasse 1906, heft I, s. 192 fgg. (Über die 
rhythmischen Jamben des Auspicius); eine Specialuntersuchung eines liedes aus den 
Carmina Burana (nr. 16 s. 13) gibt er daselbst heft II, s. 49fgg. (De scismate 
Orandimontanorum),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lundius, Bernhard. Deutsche Vagantenlieder in Den Carmina Burana. Halle a. S.: [Waisenhaus], 1907. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment