Über das Tränenbein der Huftiere

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5386996
Persistent identifier:
PPN1005785252
Title:
Über das Tränenbein der Huftiere
Sub title:
vergleichend-anatomischer Beitrag zur Systematik der rezenten Ungulata
Signature:
TUKI 07069
Author:
Knottnerus-Meyer, Theodor Christ.
Structure type:
Monograph
Publisher:
Nicolai
Year of publication:
1907
Place of publication:
Berlin
Collection:
Biology Kiel University Papers
Schlagwort:
Hochschulschrift Dissertation

Description

Title:
Ordo I. Hyracoidea.
Structure type:
Chapter
Collection:
Biology Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Über das Tränenbein der Huftiere
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Ordo I. Hyracoidea.
  • Ordo II. Proboscidea.
  • Ordo III. Perissodactyla.
  • Ordo IV. Artiodactyla.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse:
  • Ungulata (recentia).
  • II. Bestimmungstafel.
  • Litteratur-Übersicht.
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

3 
1* 
bau sehr von ihnen ab und beweisen durch den Bau ihrer Fiisse 
ihre Zugehörigkeit zu den Huftieren. 
Im Bau des Lacrymale dagegen ähneln sie sehr den Rodentia. 
Das Lacrymale ist bei ihnen, den Tayassidae und Proboscidea am 
kleinsten unter allen Huf 
tieren. Es springt wie bei 
den Nagetieren nur wenig in 
die Gesichtsfläche vor. Immer 
hin ist es auch bei diesen 
schon stets als gesonderter 
Knochen vorhanden. 
Es stellt sich dar als 
kleiner, flacher fast gleich 
schenklig dreieckigerKnochen, 
der im wesentlichen in dem 
Augenhöhlenraume liegt und 
vom Frontale, Nasale und 
Maxillare umschlossen wird. 
Das Jugale berührt es da 
gegen, wie es sonst nur noch bei Camelus L. der Fall ist, nicht. 
Hinter einem dornartigen Knochenfortsatze zeigt es ein rundes, 
ziemlich großes Tränenloch. 
Am nächsten steht, was die Form des Lacrymale betrifft, den 
Procaviidae die Gattung Tayassus Fischer 1814. Doch ist eine 
systematische Zusammenstellung allein wegen der einzig dastehenden 
anatomischen und biologischen Verhältnisse der letzteren, von denen 
weiter unten die Rede sein wird, nicht angängig. 
Procaria Storr. 1780. 
Ortlo II. Proboscidea. 
Farn. Elephantidae. 
Die zweite Ordnung, die der Proboscidea, zeigt ebenfalls ein 
äußerst kleines, wenig in die Gesichtsfläche eingreifendes Tränenbein 
von länglicher Form. Es ist 
ein aufgetriebener Knochen, der 
als Ansatzfläche der Sehne des 
Orbicularis palparum dient. Bis 
weilen erscheint es in zwei Teile 
geteilt oder in früher Jugend 
schon verwachsen oder bis auf 
einen kleinen Knochenhöcker 
am Orbitalrande reduziert. Es 
wird von Frontale, Maxillare 
und Jugale umschlossen, be 
rührt dagegen das wenig aus 
gedehnte Nasale nicht, ln seinem vorderen Teile besitzt es einen ziem 
lich starken Knochenhöcker, hat aber in der Regel kein Tränenloch. 
Eleplias L. 1766. 
Spec.: E. africanus Blumenb. (jnv.).
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment