Über das Tränenbein der Huftiere

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5386996
Persistent identifier:
PPN1005785252
Title:
Über das Tränenbein der Huftiere
Sub title:
vergleichend-anatomischer Beitrag zur Systematik der rezenten Ungulata
Signature:
TUKI 07069
Author:
Knottnerus-Meyer, Theodor Christ.
Structure type:
Monograph
Publisher:
Nicolai
Year of publication:
1907
Place of publication:
Berlin
Collection:
Biology Kiel University Papers
Schlagwort:
Hochschulschrift Dissertation

Description

Title:
Ordo IV. Artiodactyla.
Structure type:
Chapter
Collection:
Biology Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Über das Tränenbein der Huftiere
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Ordo I. Hyracoidea.
  • Ordo II. Proboscidea.
  • Ordo III. Perissodactyla.
  • Ordo IV. Artiodactyla.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse:
  • Ungulata (recentia).
  • II. Bestimmungstafel.
  • Litteratur-Übersicht.
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

24 
das starke Hervortreten des Schnauzenteiles und die dadurch her 
beigeführte bedeutende Verlängerung des Kopfes auffallend. Das 
Tränenbein ist im orbitalen wie im facialen Teile gleich groß und 
von Lufträumen erfüllt, ungefähr in seiner Länge, im orbitalen wie 
im facialen Teile, dem Durchmesser der Augenhöhle gleich. In 
letzterem ist das Lacrymale durch die Lücken, die von dreieckiger 
Form und etwa zwei Drittel so groß sind wie das Lacrymale, ab 
geschrägt. Nach dem ersten Viertel der oberen Kante von der Orbita 
aus drängen die Ethmoidallücken das Tränenbein nach unten ab. 
Die Tränengruben sind an ihrem oberen Rande, nach der Lücke zu, 
etwas tiefer, sonst nicht sehr tief. Sie lassen fast die ganze obere 
Hälfte des Lacrymale unberührt, und flach, an der Lücke und der 
oberen Hälfte der Orbita entlang. An dieser entlang bildet das 
Lacrymale einen schwachen Knochenwulst. In das Jugale und das 
Maxillare greifen die Tränengruben nur wenig über; in letzteres 
hinein verlaufen sie in Form eines rinnenförmigen Fortsatzes. Der 
zwischen den Tränenlöchern sich erhebende Orbitalhöcker ist sehr 
groß. Das untere Tränenloch steht vor der Orbita im Oesichtsteile, 
das andere auf dem Orbitalrande. Der innerorbitale Teil endigt 
in eine sehr große Knochenblase, die aber je nach dem Alter des 
Tieres der Größe der Molaren entsprechend, verschieden groß ist. 
Mit Alce Fr. teilt Rangifer Fr. den teleometacarpalen Fußbau, 
steht aber sonst in der äußeren Erscheinung, in Farbe und im 
Baue des Geweihes der Gattung Elaphurus A. M.-E. näher. Im 
Schädel- und Fußbau weicht Rangifer Fr. dagegen von dem plesio- 
metakarpalen Elaphurus A. M.-E. ab, sodaß es nicht angängig 
schien, beide Gattungen, auf deren nähere systematische Zusammen 
gehörigkeit Matschie zuerst hingewiesen hat, in eine Gruppe zu 
sammenzufassen. Einzig dastehend unter allen Cervidae ist noch 
der Umstand, daß auch die weiblichen Tiere bei Rangifer Fr. 
ein Geweih tragen, ebenso wie der Besitz einer behaarten Muffel. 
Bei beiden Gattungen findet sich dagegen wieder das merk 
würdige Knistern in den Fußgelenken beim Gehen, für das eine 
vollgültige Erklärung noch immer nicht gefunden worden ist. Doch 
deutet es wohl auf ein Leben in sumpfigen Gegenden hin, da auf 
weichen Boden dieses Knacken der Gelenke nicht auftritt. Die Lebens 
verhältnisse beider Hirsche scheinen demnach in mancher Be 
ziehung ähnlich zu sein. 
Was nutf" den Bau des Schädels betrifft, so ist der von 
Elaphurus A. M.-E. gestreckter, länger, besonders im Schnauzenteile. 
Die Orbita tritt nicht seitlich hervor, ihre Ränder sind nicht steil 
und scharf. Rangifer Fr. weist dagegen im Schädel einen kürzeren 
Schnauzenteil und weit vorspringende, scharfe Orbitalränder auf. 
Die Schädelachse ist auf der Grenze von Stirn- und Gesichtsteil 
stärker geknickt, als es bei Elaphurus A. M.-E. der Fall ist. 
Das Lacrymale von Rangifer Fr. ist im facialen Teile, wenn 
auch nach dem Lebensalter verschieden, länglich rechteckig, durch
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment