UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Negation in der altenglischen Dichtung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Negation in der altenglischen Dichtung

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5386057
Persistent identifier:
PPN100578373X
Title:
Die Negation in der altenglischen Dichtung
Signature:
TUKI 07068a
Author:
Knörk, M.
Document type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
English studies
Kiel University Papers
Comment:
Hochschulschrift
Scope:
VI, 79 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Negation in der altenglischen Dichtung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Einleitung. Die Arten der Negation.
  • Erstes Kapitel.
  • I. In den Hauptsätzen.
  • II. In Nebensätzen.
  • III. Das qualitativ negierenden un-.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Schlußwort.
  • Litteratur-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Bemerkungen zu der Tabelle.
  • Lebenslauf.

Full text

Einleitung. 
Die Arten der Negation. 
Die vorliegende Untersuchung ist für das Gebiet der angel 
sächsischen Syntax neu. Sie soll eine Ergänzung zu den grund 
legenden Untersuchungen bilden, welche Mourek für die Negation 
im Mittelhochdeutschen, sowie für den Otfried, Heliand und 
Beowulf angestellt hat. (Vgl. „Über die Negation im Mittel 
hochdeutschen“, Prag 1902 und „Zur Negation im Altgcrmanischen“ 
Prag 1903). Die Gesichtspunkte, unter denen dort die Unter 
suchung vorgenommen ist, sind hier im großen und ganzen bei 
behalten worden. 
Ich unterscheide wie Mourek eine qualitative und eine 
quantitative Negation, wodurch allein eine tiefere Behandlung 
und eine klare Scheidung dieser so schwierigen syntaktischen 
Erscheinung ermöglicht wird. 
Schon J. Gebauer (Über die Negation, insbesondere im 
Altböhmischen) suchte den Unterschied beider Negationen fol 
gendermaßen klar zu machen: „Die Behauptung: ‘der Mensch 
ist wahrhaft glücklich’ — ,,homo est vere beatus“ — kann auf 
zweifache Weise verneint werden: 
a. qualitativ, wenn direkt und unmittelbar ihr quäle (Ge 
dankeninhalt) negiert wird: der Mensch ist nicht wahrhaft 
glücklich, homo non est vere beatus, oder 
b. quantitativ, wenn die Fälle, in denen das Positum prak 
tisch gelten, sich praktisch bewahrheiten und sich gleichsam 
quantitativ ausbreiten könnte, bis auf das Minimum verneint
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Knörk, M. Die Negation in Der Altenglischen Dichtung. Kiel: Fiencke, 1907. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment