Die induktive Methode bei Eduard v. Hartmann

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5351505
Persistent identifier:
PPN1005259496
Title:
Die induktive Methode bei Eduard v. Hartmann
Signature:
TUKI 07065
Author:
Jessel, Otto
Structure type:
Monograph
Publisher:
Hartung
Year of publication:
1907
Place of publication:
Hamburg
Collection:
Philosophy Kiel University Papers

Description

Title:
Lebenslauf.
Structure type:
Curriculum vitae
Collection:
Philosophy Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die induktive Methode bei Eduard v. Hartmann
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt.
  • Abkürzungen.
  • Einleitung.
  • I. Bedeutung des Mottos.
  • II. Induktion und Wahrscheinlichkeit dei Ed. v. Hartmann.
  • III. Hartmanns induktive Methode und die Transzendenz.
  • IV. Hartmanns philosophische Deutung und Verwertung von Ergebnissen der Einzelwissenschaften, im besonderen der Physik.
  • V. Hartmann und der erkenntnistheoretische und methodologische Standpunkt der modernen Physik.
  • Lebenslauf.
  • Danksagung
  • Einband

Full text

71 
Lebenslauf. 
Ich, Otto Karl Friedrich Fessel, evangelischer Konfession, 
wurde am 4. April 1876 zu Crivitz in Mecklenburg-Schwerin ge 
boren. Bis zu meinem 14. Lebensjahre besuchte ich hier die 
städtische Bürgerschule, von Ostern 1891 bis Ostern 1892 die 
Untersekunda des Realgymnasiums zu Rostock, hierauf bis Michaelis 
1892 die Obersekunda des Realgymnasiums zu Schwerin. Nach 
meiner Übersiedelung nach Hamburg, wo ich mich auf das Gym- 
nasialabiturium vorbereitete, trat ich im Februar 1895 in den 
Kaiserlichen Postdienst, den ich im August desselben Jahres wieder 
verließ, um nach Südafrika zu gehen, wo ich bis zum Juli 1897 
im Dienst der Niederländischen Südafrikanischen Eisenbahngesell 
schaft stand. Später war ich selbständig kaufmännisch tätig. Nach 
vierjährigem Aufenthalt kehrte ich nach Kamburg zurück und be 
stand im Kerbst 1900 am Wilhelmgymnasium zu Kamburg das 
Abiturientenexamen. Kierauf studierte ich Mathematik, Physik 
und Philosophie, und zwar 1 Semester in Kiel, 2 Semester, von 
Ostern 1901 bis Ostern 1902, in Berlin, darauf 6 Semester, von 
Ostern 1902 bis Ostern 1905, in Kiel. Am 22. Mai 1905 bestand 
ich hier das Staatsexamen in Mathematik, Physik und philo 
sophischer Propädeutik und darauf am 15. Dezember 1906 das 
examen riZoro8um. 
Bei folgenden Dozenten hörte ich Vorlesungen: 
In Kiel: Deussen, Kotthausen, Lenard, Martius, Oldenberg, 
Pochhammer, Stäckel, Weber. 
In Berlin: Blasius, Brandt, Fock, Förster, Frey, Frobenius, 
Kensel, Lehmann-Filhes, Pringsheim, Plank, Schwarz, 
Todter, Vierkant. 
Meinen akademischen Lehrern möchte ich an dieser Stelle meinen 
Dank sagen, im besonderen auch Kerrn Professor Martius für 
die liebenswürdige Förderung dieser Dissertation.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Curriculum vitae

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment