Die induktive Methode bei Eduard v. Hartmann

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5351505
Persistent identifier:
PPN1005259496
Title:
Die induktive Methode bei Eduard v. Hartmann
Signature:
TUKI 07065
Author:
Jessel, Otto
Structure type:
Monograph
Publisher:
Hartung
Year of publication:
1907
Place of publication:
Hamburg
Collection:
Philosophy Kiel University Papers

Description

Title:
I. Bedeutung des Mottos.
Structure type:
Chapter
Collection:
Philosophy Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die induktive Methode bei Eduard v. Hartmann
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt.
  • Abkürzungen.
  • Einleitung.
  • I. Bedeutung des Mottos.
  • II. Induktion und Wahrscheinlichkeit dei Ed. v. Hartmann.
  • III. Hartmanns induktive Methode und die Transzendenz.
  • IV. Hartmanns philosophische Deutung und Verwertung von Ergebnissen der Einzelwissenschaften, im besonderen der Physik.
  • V. Hartmann und der erkenntnistheoretische und methodologische Standpunkt der modernen Physik.
  • Lebenslauf.
  • Danksagung
  • Einband

Full text

13 
durch induktiv - naturwissenschaftliche Methode verknüpfen, so hat 
er kein Recht, dies als etwas.Neues, vor ihm nie Versuchtes 
durch ein Motto hervorzuheben. Aber auch in diesem Falle bleibt 
es für uns noch fraglich, ob er selbst in diesem Sinne induktiv 
vorgegangen sei. Denn wenn er dann auch natürlich nicht den 
Weg von unten nach oben gegangen ist, sondern zwischen zwei Polen 
oszilliert, so kann dies Oszillieren immer noch mehr oder minder 
induktiven Charakter tragen. 
Soll aber das Motto einen Sinn haben, so muß Äartmann 
damit meinen, er sei von den empirischen Wissenschaften und ihren 
Grundlagen ausgegangen, habe nach den in der Wissenschaft ge 
bräuchlichen Methoden eine Erkenntnistheorie begründet und von 
hier aus nach derselben Methode ein metaphysisches System 
errichtet.' 
II. 
Induktion 
und Wahrscheinlichkeit bei Ed. v. Hartmann. 
Es wäre nun zunächst unsere Aufgabe festzustellen, was Lartmann 
unter Induktion versteht, dann zu untersuchen, ob sich sein Ver 
fahren mit seinem Begriffe von der Induktion deckt, schließlich, an 
sein Verfahren den Maßstab der von der Wissenschaft und zwar 
der Naturwissenschaft im besonderen tatsächlich befolgten Methode 
zu legen. 
Äartmann behandelt in seiner Kategorienlehre unter den „Kate 
gorien des schließenden Denkens" auch Deduktion und Induktion? 
Nachdem unter „Deduktion" die Elemente der formalen Logik dar 
gestellt sind/ leitet er über zur „Deduktion zum Zwecke der Erkenntnis". 
Solange den Prämissen des deduktiven Schließens keine Dinge an 
sich in der objektiv-realen Sphäre entsprechen, auf die sie sieb 
* Einiges Licht fällt auf dies Dilemma durch die Behauptung von Drews, 
der Begriff des Anbewußten hätte der induktiven Methode erst den Weg 
zur Spekulation eröffnet; ek. S. 5. 
- K., S. 294-308. 
a K., S. 281-288.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment