Zur Symptomatologie und Pathologie der Tumoren der Kleinhirnhemisphären

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5758981
Persistent identifier:
PPN1005020604
Title:
Zur Symptomatologie und Pathologie der Tumoren der Kleinhirnhemisphären
Signature:
TUKI 07047
Author:
Werner, Carl
Structure type:
Monograph
Publisher:
Hermann Krause
Year of publication:
1907
Place of publication:
Kiel
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Description

Structure type:
Chapter
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Zur Symptomatologie und Pathologie der Tumoren der Kleinhirnhemisphären
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Literatur:
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

Unter Gehirntumoren verstehen wir alle innerhalb des 
Schädelraumes entstehenden Neubildungen. Es gehören je 
doch nicht nur die Geschwülste im engeren Sinne des 
Wortes hierher, sondern auch die Cysten, soweit ihre Er 
scheinungen denen des Tumors entsprechen oder verwandt 
sind. 
Die häufigsten Eormen von Neubildungen, die im Ge 
hirn Vorkommen, sind das Gliom, Sarkom, Gumma und der 
Solitärtuberkel. 
Die dem Gehirn eigentümliche Geschwulstform ist das 
Gliom. Dasselbe kommt nur im Centralnervensystem und 
in der retina vor und tritt meist solitär auf. In der Mehr 
zahl der Fälle zeigt das Gliom die Tendenz die Hirnsub 
stanz zu infiltrieren, nicht einfach auseinanderzudrängen, 
daher kommt es, dass sich oft Einschlüsse des gesunden 
Gehirngewebes, insbesondere markhaltige Nervenfasern im 
Gliom finden. Und daraus erklärt sich auch, dass die 
Funktion des den Tumor beherbergenden Hirnabschnittes 
oft so wenig beeinträchtigt ist respektive erhalten bleibt. 
Die Geschwulstbestandteile können der Verfettung, Er 
weichung und Verflüssigung anheimfallen, wodurch dann 
Hohlräume, Cysten, entstehen. Ja, der Tumor kann soweit 
zerfallen, dass nur die Cyste vorhanden ist, deren Mantel 
eben aus Tumormasse besteht. Die Cysten sind mit einer 
bald klaren, bald trüben Flüssigkeit gefüllt. Ihr grösster 
Durchmesser kann 2—10 cm betragen. Das Gliom befindet 
sich besonders oft in den Grosshirnhemisphären, aber auch 
das Kleinhirn gilt als Prädilektionsstelle für einen glioma- 
tösen Tumor.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment