Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5637411
Persistent identifier:
PPN1004982100
Title:
Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres
Signature:
TUKI 06102
Author:
Wissemann, Walther
Structure type:
Monograph
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1906
Place of publication:
Berlin
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung
  • I. Die Dichtigkeitsfläche.
  • II. Die Windströmungen.
  • III. Berechnung der Oberflächenströmungen mittels Wind- und Stromfläche.
  • IV. Die Oberflächenströmungen als Resultate aus Dichte- und Windströmungen.
  • V. Vergleich der beiden Karten der Oberflächenströmungen.
  • Lebenslauf.
  • Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres.
  • Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres.
  • Einband

Full text

5 
In seinem Werke »Nordhavets Dybder, Temperatur og Stromninger« 
entwickelt der norwegische Meteorologe Mohn 1 ) eine Methode, die aus den 
Dichte- und Windverhältnissen eines Meeres resultierenden Oberflächen 
strömungen zu berechnen. Sein Verfahren wurde bereits mit einigen Modi 
fikationen von Engelhardt, 2 ) Wegemann 2 ) und Castens 4 ) angewandt. In 
vorliegender Arbeit soll der Versuch gemacht werden, an der Hand der 
Mohn sehen Theorie die Strömungen des Schwarzen Meeres zu berechnen. 
I. Die Dichtigkeitsfläche. 
Als Material für die Herstellung der in der Theorie so genannten 
»Dichtigkeitsfläche« wurde ein Bericht benutzt, der unter dem Titel: »Resume 
des observations hydrologiques faites dans la Mer Noire et dans la Mer d’Asof 
pendant les expeditions de 1890 et 1891« im Jahre 1899 veröffentlicht wurde. 
Vorgenannte Expeditionen dauerten vom 27. Juni bis zum 23. Juli 1890, vom 
17. Mai bis zum 11. Juni und vom 4. bis zum 27. August 1891. Ihre Ergebnisse 
haben also für den Sommer Gültigkeit. Die von mir zu benutzenden Messungen 
und Untersuchungen wurden von den Herren Kapitänleutnant J. B. Spindler, 
dem Chef der Expeditionen, und Baron F. F. Wrangell 5 ) angestellt. Die zahlen 
mäßigen Resultate sind in umfangreichen Tabellen und auf einer Anzahl von 
Karten und Profilen niedergelegt. Die Tabellen enthalten neben Ort und Zeit 
der Beobachtung im wesentlichen die Angaben der Temperatur, des Salz 
gehaltes und der daraus folgenden Dichte des Wassers in verschiedenen Tiefen 
einer und derselben Station. 
Es handelt sich nun darum, die sogenannte »Grenzfläche« oder 
eigentlich die Grenzschicht festzulegen, die Ober- und Unterstrom voneinander 
trennt. Wie aus den Tabellen und ebenso aus den Profilen 4 bis 11 zu 
ersehen, nimmt die Temperatur von der Oberfläche an bis zu einer Tiefe von 
45 bis 90 m rasch ab. Die Temperatur dieser Tiefe entspricht ungefähr der 
Oberflächentemperatur des Winters. Von da an abwärts nimmt sie langsam 
zu, und von etwa 550 m Tiefe an ist sie beinahe konstant. Der Salzgehalt, 
der von der Oberfläche an zunächst langsam steigt, zeigt eine starke Zunahme 
zwischen 55 und 730 m. Weiterhin wird dieselbe wieder geringer. Die ver 
stärkte Zunahme des Salzgehaltes in der Schicht unterhalb 55 m hat zur 
Folge, daß trotz der Temperatursteigerung die Dichte unausgesetzt nach unten 
hin zunimmt, so daß Gleichgewicht vorhanden ist. 
Gerade die eigenartige Schichtung der Temperaturen, in bezug auf welche 
das Schwarze Meer unter den größeren Meeresbecken wohl einzig dasteht, ist 
charakteristisch und in den daraus zu ziehenden Folgerungen interessant. Das 
!) Mohn: Den Norske Nordhavs-Expedition 187G—1878. Nordhavets Dybder, Temperatur 
og Stromninger. Christiania 1887. 
2 ) Engelhardt: Untersuchungen über die Strömungen der Ostsee, die Dichtigkeitsfläche. 
Inaug.-Diss. Kiel 1899. 
3) Wegemann: Die Oberflächenströmungen des Nordatlantischen Ozeans nördlich von 
50° N-Br. Inaug.-Diss. Kiel 1900. 
4 ) Castens: Untersuchungen über die Strömungen des Atlantischen Ozeans, die Dichte- 
und Windverhältnisse. Inaug.-Diss. Kiel 1905. 
5 ) Spindler u. Wrangell: Besinne des observations hydrologiques dans la Mer Noire et 
la Mer d’Asof pendant les expeditions de 1890 et 1891. St. Petersburg 1899.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Introduction

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment