Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5637411
Persistent identifier:
PPN1004982100
Title:
Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres
Signature:
TUKI 06102
Author:
Wissemann, Walther
Structure type:
Monograph
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1906
Place of publication:
Berlin
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Description

Title:
IV. Die Oberflächenströmungen als Resultate aus Dichte- und Windströmungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung
  • I. Die Dichtigkeitsfläche.
  • II. Die Windströmungen.
  • III. Berechnung der Oberflächenströmungen mittels Wind- und Stromfläche.
  • IV. Die Oberflächenströmungen als Resultate aus Dichte- und Windströmungen.
  • V. Vergleich der beiden Karten der Oberflächenströmungen.
  • Lebenslauf.
  • Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres.
  • Die Oberflächenströmungen des Schwarzen Meeres.
  • Einband

Full text

Erachtens zu einer Erklärung der Erscheinung vollkommen genügen. Denken 
wir uns in diesem Gebiet nördlich des Bosporus zeitweilig westliche bis süd 
westliche Winde von größerer Geschwindigkeit als auf der Jahresdurchschnitts 
karte wehen, so würden auch auf unserer Strömungskarte die dort eingetragenen 
Pfeile für die betreffende Zeit eine nach Osten bis Nordosten gerichtete 
Strömung anzeigen. Eine solche wäre wohl imstande, im Bosporus einen 
Kompensationsstrom von der erwähnten Richtung hervorzurufen, zumal zu 
einer Jahreszeit, wo wegen schwächeren Zuflusses an Süßwasser das Niveau 
des Schwarzen Meeres sich mit dem des Mittelmeeres annähernd gleichgestellt hat. 
V. Vergleich der beiden Karten der Oberflächenströmungen. 
Wir haben bei der Betrachtung der Oberflächenströmungen an die 
Karte angeknüpft, die wir mittels der Konstruktion nach dem Satz vom 
Parallelogramm der Bewegungen erhalten hatten, und das mit Hilfe der Wind- 
und Stromfläche gewonnene Resultat bisher außer acht gelassen. 
Wenn wir nunmehr eine Vergleichung beider vornehmen, so fällt zweierlei 
dabei auf. Erstens sind auf der mittels der Windfläche konstruierten Karte (VII) 
die Stromgeschwindigkeiten im allgemeinen etwas geringer als auf der anderen. 
Dann aber vor allem besteht ein durchgreifender Unterschied in der Richtung 
der Strömung, und zwar erscheint dieselbe auf Karte VII im Vergleich zu 
VIII durchgängig nach rechts abgelenkt. 
Der Aufbau der Wind- und Stromfläche ist in hohem Grade hypo 
thetischer Natur. Die Annahme Wegemanns, die sich, wenn auch nicht 
direkt ausgesprochen, in seiner Abhandlung findet, daß nämlich die Orte 
maximaler Geschwindigkeit mit denen höchster Erhebung der Windfläche 
identisch sind, ist nicht einleuchtend; auch bin ich bei der Herstellung der 
Windfläche bewußt davon abgewichen. Die im folgenden angestellten Er 
örterungen umgehen durch geeignete Voraussetzungen diese Schwierigkeit 
sowie auch die Frage der Ablenkung von der Stromrichtung durch die Küste, 
für die auch Mohn nur ganz allgemeine Wegweiser gibt. 
Es möge ein kreisrundes Meeresbecken gegeben sein, über dessen Mitte 
sich ein Luftdruckminimum befindet. Die Isobaren seien konzentrische Kreise, 
ihre Abstände derart, daß die Wind- und Stromgeschwindigkeiten proportional 
dem Abstand von der Mitte zunehmen, wodurch erreicht wird, daß die Niveau 
höhen im Quadrat dieses Abstandes wachsen. Auch die Dichtigkeitsfläche 
habe ihren tiefsten Punkt in der Mitte des Meeres; die Isohypsen seien ebenfalls 
konzentrische Kreise, und die Niveauhöhen mögen wieder proportional dem 
Quadrat des Abstandes zunehmen. Durch unsere Annahmen haben wir er 
reicht, daß auch die Isohypsen der Stromfläche konzentrische Kreise sind und 
die Höhen mit dem Quadrat des Abstandes von der stromlosen Mitte wachsen, 
daß also die Linien gleicher Erhebung parallel der Küste verlaufen und die 
Transversalen wirklich Parabeln werden. 
Figur 1 stellt einen Ausschnitt der 
Stromfläche dar. Die konzentrischen Kreise 
a, b, c, d können sowohl als Isobaren wie auch 
als Isohypsen der Dichtigkeits-, Wind- und 
Stromfläche angesehen werden. 
Nun betrachte man die Strömung im 
Punkte A! Die Komponente der Dichte 
strömung sei A D, die der Windströmung 
A W. Ein Wasserpartikel in A gelangt mithin 
an die vierte Ecke des Parallelogrammes nach 
S. Nach der »Flächen«theorie würde es je 
doch sich in der Richtung des Pfeils bewegen 
und etwa nach E gelangen. Hier findet sich 
also auch bei den die besonderen Schwierigkeiten eliminierenden Voraus 
setzungen die auf S. 21 gemachte Beobachtung wieder, daß der mit Hilfe der 
Mohnschen Flächen berechnete Strom gegen den mittels des Kräfteparallelo 
gramms konstruierten nach rechts abgelenkt ist. 
Fig. 1.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment