Die literargeschichtlichen Kenntnisse und Urteile des Jean-Louis Guez de Balzac

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5738327
Persistent identifier:
PPN1004982070
Title:
Die literargeschichtlichen Kenntnisse und Urteile des Jean-Louis Guez de Balzac
Signature:
TUKI 06099
Author:
Vogler, Heinrich
Structure type:
Monograph
Publisher:
Chr. Adolff
Year of publication:
1906
Place of publication:
Altona
Collection:
Romance studies Kiel University Papers

Description

Title:
Vorbemerkung.
Structure type:
Chapter
Collection:
Romance studies Kiel University Papers

Description

Title:
§ 1. Bemerkungen über Balzacs Leben.
Structure type:
Chapter
Collection:
Romance studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die literargeschichtlichen Kenntnisse und Urteile des Jean-Louis Guez de Balzac
  • Einband
  • Handschriftliches
  • Titelseite
  • Widmung
  • Benutzte Literatur.
  • Vorbemerkung.
  • § 1. Bemerkungen über Balzacs Leben.
  • § 2. Balzacs Stellung zu Richelieu und Mazarin.
  • § 3. B.'s Stellung zum Hôtel de Rambouillet und zur Akademie.
  • Kapitel I. Balzacs Kenntnis der griechischen Literatur und seine Urteile über dieselbe.
  • Kapitel II. Balzacs Kenntnis der römischen Literatur und seine Urteile über dieselbe.
  • Kapitel III. Balzacs Kenntnis der christlich-griechischen und christlich-lateinischen Literatur bis zur Renaissance und seine Urteile über dieselben.
  • Kapitel IV. Balzacs Kenntnis der französischen Literatur bis ca. 1600 und seine Urteile über dieselbe.
  • Kapitel V. Balzacs Kenntnis der italienischen und der spanischen Literatur und seine Urteile über dieselben.
  • § 1. Italien.
  • § 2. Spanien.
  • Kapitel VI. Balzacs Kenntnis der englischen, deutschen und holländischen Literatur und seine Urteile über dieselben.
  • § 1. England.
  • § 2. Deutschland.
  • § 3. Holland.
  • Anmerkungen.
  • Inhalt.
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

11 
widmen wollte; doch umsonst war all sein Mühen, er erreichte 
nichts. Trotz aller seiner Klagen über des Lebens Beschwerden 
und Leiden liebte er das Leben sehr. Seit 1646 ungefähr 
trug sich B. mit dem Gedanken, in ein Kloster einzu 
treten, 70 ) aber seine Verwandten hielten ihn davon zurück; 
1648 ließ er für sich zwei Zimmer im Kloster der Kapuziner 
zu Angouleme herrichten, in denen er den größten Teil der 
beiden folgenden Jahre zubrachte Nach dem Tode seines 
Vaters (1650) zog er sich auf Schloß Ne ui 11 ac zurück, das 
dem Gemahl seiner Nichte, Bernard de Porgues, gehörte, 
denn B. hatte am 25. Mai 1634 auf sein Recht als Erst 
geborener verzichtet, nämlich auf den Besitz des Schloßes Balzac, 
und seinem jüngeren Bruder Frangois, sieur de Roussines, die 
Besitzung gegen Auszahlung einer Summe von 60 000 Fr. 71 ) 
abgetreten. Doch scheint B. oft noch in Angouleme und auf 
Schloß Balzac verweilt zu haben, denn wir finden noch einige 
Briefe nach 1650, die aus A. und B. datiert sind — wofern 
wir etwas Wert auf die Datierung der Briefe legen wollen. 
Wie dem aber auch sein mag, endlich, im Anfang des Januar 
1654, begab er sich — schon krank — wieder nach Angouleme 
in das Haus seiner Schwester; bald nachher, am 8. Februar 
1654, starb er im Alter von fast 57 Jahren, 72 ) nach einem 
Leben, das im Grunde ein unglückliches gewesen ist. Gemäß 
seinem Wunsche (a II 2 197) erhielt er seine Ruhestätte im 
Höpital Notre Dame des Anges in Angouleme, und wahr 
scheinlich ruhen seine Gebeine noch dort 7 ' J ) und 74 ). Ob 
die Frömmigkeitsdemonstrationen, welche B. in den letzten 
Jahren seines Lebens durch große und zahlreiche Legate 75 ) etc. 
bekundete, sehr aufrichtig gemeint waren, darüber zu entscheiden 
ist nicht leicht, wenn man gerecht sein will. Mir aber scheint 
es, als ob diese Frömmigkeit z. T. nicht das Erzeugnis einer 
wirklich festen Überzeugung, als vielmehr das einer schwach 
mütigen Neigung zu asketischer Beschaulichkeit und noch 
mehr das seiner Eitelkeit, Selbstgefälligkeit gewesen ist. 76 ) 
§ 2- 
Balzacs Stellung zu Richelieu und Mazarin. 
Nachdem im vorhergehenden Abschnitt das Leben B.’s 
einer genaueren Betrachtung unterzogen worden ist, möge es
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment