Die literargeschichtlichen Kenntnisse und Urteile des Jean-Louis Guez de Balzac

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5738327
Persistent identifier:
PPN1004982070
Title:
Die literargeschichtlichen Kenntnisse und Urteile des Jean-Louis Guez de Balzac
Signature:
TUKI 06099
Author:
Vogler, Heinrich
Structure type:
Monograph
Publisher:
Chr. Adolff
Year of publication:
1906
Place of publication:
Altona
Collection:
Romance studies Kiel University Papers

Description

Title:
Anmerkungen.
Structure type:
Remarks
Collection:
Romance studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die literargeschichtlichen Kenntnisse und Urteile des Jean-Louis Guez de Balzac
  • Einband
  • Handschriftliches
  • Titelseite
  • Widmung
  • Benutzte Literatur.
  • Vorbemerkung.
  • § 1. Bemerkungen über Balzacs Leben.
  • § 2. Balzacs Stellung zu Richelieu und Mazarin.
  • § 3. B.'s Stellung zum Hôtel de Rambouillet und zur Akademie.
  • Kapitel I. Balzacs Kenntnis der griechischen Literatur und seine Urteile über dieselbe.
  • Kapitel II. Balzacs Kenntnis der römischen Literatur und seine Urteile über dieselbe.
  • Kapitel III. Balzacs Kenntnis der christlich-griechischen und christlich-lateinischen Literatur bis zur Renaissance und seine Urteile über dieselben.
  • Kapitel IV. Balzacs Kenntnis der französischen Literatur bis ca. 1600 und seine Urteile über dieselbe.
  • Kapitel V. Balzacs Kenntnis der italienischen und der spanischen Literatur und seine Urteile über dieselben.
  • § 1. Italien.
  • § 2. Spanien.
  • Kapitel VI. Balzacs Kenntnis der englischen, deutschen und holländischen Literatur und seine Urteile über dieselben.
  • § 1. England.
  • § 2. Deutschland.
  • § 3. Holland.
  • Anmerkungen.
  • Inhalt.
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

201 
Anmerkungen. 
1) vergl. o. S. 157 ff. B.’s Urteile über Marot und Montaigne. 
2) Lanson (a. a. 0., p. 388) sagt: „B. qui n’est que par accident 
un prdcieux, B. a inventö une autre phrase, qui s’est imposöe 
ä l’admiration des gens du monde et a l'usage des genres 
litteraires: il a inventd ou, si yous voulez, röinventd, en la 
reprenant chez Du Vair, la phrase oratoire, ample, rythm5e, 
sonore, imagde. II a passd sa yie ä forger de belles phrases, 
comme on n’en avait jamais fait en notre langue . . . 
3) Descartes, CEuvres completes p. p. Cousin, 1824. t. VI, p. 189— 
200; vergl. a I 235 und 581. 
Malherbe, s. o. S. 157 und Anm. 227; vergl. dagegen Talle- 
mant, a. a. 0., p. 89 note 1. 
Corneille, vergl. B.’s Brief an Corneille, a I 675. 
4) s. o. S. 4. Ein ungefähres Bild von dem alten Schloß Balzac 
findet man in der 12. Ausgabe der „(Euvres diverses de B.“ 
impr. ä Leyden 1658. Vgl. Castaigne, Recherches, p. 18. 
5) E. Certain, a. a. 0., p. 377. 
6) vgl. Bayle a. a. O., t. I, 434. 
7) Lanson, a. a. 0., p. 389. 
8) La Harpe, a. a. 0., IV, 200; VII, 249; XVI, 24. 
9) Voltaire, Siede de Louis XIV, cap. 32. Des beaux-arts. 
10) Chapelain (1595—1674), Kritiker und Schriftsteller. 
11) Conrart (1603—1675), ein Kritiker, welcher 1634 zum Sekretär 
der Akademie ernannt wurde. 
12) a II 300 -411. 
13) Tamizey de Larroque, Lettres de B. (= b) p. 397. 
14) s. o. S. 34. 
15) Lanson, a. a. O., p. 389. 
16) Um Wiederholungen zu vermeiden, und, sodann auch um das 
Ganze einheitlicher und übersichtlicher zu gestalten, wird in 
der folgenden Untersuchung B.’s Kenntnis und Urteil über 
einen Autoren bei Nennung desselben zusammenerwähnt werden. 
17) Die Absicht Claude Girards, eine Lebensbeschreibung B.'s, 
seines innigen Freundes, zu schreiben (vgl. Lettres de Chapelain, 
t. II. p. 30, 311 und 467) ist leider nicht ausgeführt worden; 
mehr Bedauern muß erwecken, daß Castaigne, der um B. so 
verdiente Forscher, nicht zur Ausführung einer „Monographie 
littdraire et bibliographique, que je me propose de publier un 
jour et pour laquelle j’ai rassembld de nombreux matdriaux“, 
(wie er selbst p. 17 in seinen „Recherches“ erwähnt) gelangt ist.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Remarks

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment