Über die englischen Marienklagen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5675394
Persistent identifier:
PPN1004981996
Title:
Über die englischen Marienklagen
Signature:
TUKI 06097
Author:
Thien, Hermann
Structure type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1906
Place of publication:
Kiel
Collection:
English studies Kiel University Papers

Description

Title:
II. Mittelenglische Marienklagen.
Structure type:
Chapter
Collection:
English studies Kiel University Papers

Description

Title:
[V-Z]
Structure type:
Chapter
Collection:
English studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Über die englischen Marienklagen
  • Titelseite
  • Widmung
  • Inhalt.
  • Litteratur.
  • Abkürzungen.
  • Einleitung.
  • I. Griechische und lateinische Marienklagen.
  • II. Mittelenglische Marienklagen.
  • [A-Z]
  • [A-E]
  • [F-J]
  • [K-Q]
  • [R-U]
  • [V-Z]
  • Kapitel
  • Nachtrag.
  • Vita.

Full text

85 
433) wat sal I do ? 
(cf. B.-Tr. in f.: Quo vadam etc.) nahe liegt. 
\ 
Schon mehrfach wurde oben ein Wiegenlied erwähnt, ß, das 
sehr stark an eine Mkl. erinnert, seinem Geist nach geradezu als 
solche gelten kann. Die erste Strophe und der Refrain kenn 
zeichnen es als Weihnachtslied. Von diesen Weihnachts-Wiegen 
liedern sind in derselben Hs. — Ms. Balliol 354 — noch mehrere 
andere überliefert. Sie stammen aus dem 16. Jh. 
Der kleine Jesus ist erwacht und weint; Maria singt ,,lully“ 
und sucht ihn zu beruhigen. Nun erzählt er ihr von dem ihm 
bevorstehenden Geschick ; auf jede von ihm gesprochene Strophe 
erwidert sie klagend mit einer Strophe (Str. 4, 6, 8, 10. — Die 
vierzeiligen Strophen des Gedichts sind a a a b gereimt; b ist 
überall gleich cf. N). — Solche Wiegenliederscheinen im 15. und 
16. Jh. populär gewesen zu sein; wir begegneten wiederholt An 
spielungen auf sie. Insbesondere die nicht viel ältere Digby-Klage 
(T) klingt mehrfach an unser Lied an. So Str. 
6. my child yat sokid my pappe cf. den 2. Refrain von 
T (746 u. s. w. cf. B). 
8. Von diesem Leid sagte mir Gabriel nichts, als er mich 
grüßte — cf. T 490 f. 
Dies kleine Gedicht ist mit seinem naiven Reiz, obwohl es 
keine besonders originellen Gedanken ausspricht, zu den schönsten 
der me. geistlichen Lyrik zu zählen. Zu der an sich ansprechenden 
Situation kommt das schlichte, ungezwungene, stimmungsvolle 
W echselgespräch. 
Nur eine einzige Parallele aus den anderen Sprachen ist mir 
bekannt geworden : port. I (W.). Die Situation ist ähnlich : das 
Kind Jesus ist erwacht und fragt Maria, ob sie schlafe oder wache. 
Darauf erzählt sie ihm, was sie von seiner Passion geträumt hat. 
Ich fasse die Ergebnisse vorliegender Untersuchung zusammen. 
Soweit die bisherigen Publicationen und die geringen mir 
zu Gebote stehenden Hilfsmittel mir zu schließen erlauben, sind 
Mkl. in England seit Anfang des 14. bis in das 16. Jh. verbreitet
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment