UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Über die englischen Marienklagen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Über die englischen Marienklagen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5675394
Persistent identifier:
PPN1004981996
Title:
Über die englischen Marienklagen
Signature:
TUKI 06097
Author:
Thien, Hermann
Document type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1906
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
English studies
Kiel University Papers
Scope:
XII, 91 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Über die englischen Marienklagen
  • title_page
  • dedication
  • Inhalt.
  • Litteratur.
  • Abkürzungen.
  • Einleitung.
  • I. Griechische und lateinische Marienklagen.
  • II. Mittelenglische Marienklagen.
  • [A-Z]
  • [A-E]
  • [F-J]
  • [K-Q]
  • [R-U]
  • [V-Z]
  • chapter
  • Nachtrag.
  • Vita.

Full text

6g 
Augenblickes verbinden sich mit einander (cf. zu B). W hat zu 
nächst (Str. i—7 und 12) denselben Refrain wie V: „Filius regis 
mortuus est“; hier entwickelt sich ein Zwiegespräch zwischen dem 
Dichter und Maria, die sich kurz nach der Grablegung Christi 
treffen. Doch scheint es über die Kraft des Verfassers hinaus 
gegangen zu sein, einen solchen Dialog durchzuführen; seine 
Erwiderungen auf Marias Klagen sind dogmatische Auseinander 
setzungen, die er wohl irgendwann einmal der Jungfrau Maria 
vorlegen konnte, die aber nicht als Antworten in diesem Zwie 
gespräch gelten können. — Danach macht er sich nach Golgatha 
auf, schließt sich aber unterwegs den drei Frauen an, die er auf 
dem Weg zum Grabe trifft (Str. 7). Dort angelangt erfährt er, 
daß der Königssohn „resurrexit, non mortuus est" — so lautet 
der Refrain in Str. 8 —11. Diese Nachricht überbringt er alsbald 
der Maria (Str. 9). Ihr erscheint dann, wie Str. 10 erzählt, 
Christus zuerst. Mit zwei weiteren Strophen im Hymnenton 
schließt das Gedicht. 
V und W sind gleich lang und metrisch gleich gebaut. Sie 
zählen 12 Strophen im Vermaß der „Perle“ (cf. Schipper I, 422): 
ab ab ab ab bc bc. — Die Reime des “death poem“ (V) weisen 
keine specifischen Dialektmerkmale innerhalb der mittelländischen 
Gruppe auf; das “resurrection poem“ (W) läßt sich mit einiger 
Sicherheit für das nördliche Mittelland in Anspruch nehmen. 
Ob der Refrain aus einem lateinischen Hymnus herstammt, 
kann ich nicht sagen. Für das Gedicht V ist, wenigstens im 
ersten Teil (Str. 1—5), der B.-Tr. benutzt. Ich stelle die ge 
naueren Entsprechungen hier zusammen mit Hinzufügung anderer 
Parallelen : 
13) The kingis sone . . is deed, 
Jie ioie, f>e substaunce of my lijfe: 
13—28) B.-Tr. 227 ff.: (lachrymae . . . indicativae) doloris Intimi 
qui animam eius tanquam gladius acutus pertransivit. Cogi- 
tabat. . durissima . . tormenta . ., revolvebat in mente, quis . . 
fuerat quem ipsa virgo concepit. . et peperit, quem etiam cum 
summa diligentia lactaverat, cuslodierat et educaverat, qui erat 
ei vita, dulcedo, gaudium . . . Videbat. . Dominum et Deum 
suum, unicum suum filium sic viriliter et crudeliter pertractatum,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Thien, Hermann. Über Die Englischen Marienklagen. Kiel: Fiencke, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment