Über die englischen Marienklagen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5675394
Persistent identifier:
PPN1004981996
Title:
Über die englischen Marienklagen
Signature:
TUKI 06097
Author:
Thien, Hermann
Structure type:
Monograph
Publisher:
Fiencke
Year of publication:
1906
Place of publication:
Kiel
Collection:
English studies Kiel University Papers

Description

Title:
I. Griechische und lateinische Marienklagen.
Structure type:
Chapter
Collection:
English studies Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Über die englischen Marienklagen
  • Titelseite
  • Widmung
  • Inhalt.
  • Litteratur.
  • Abkürzungen.
  • Einleitung.
  • I. Griechische und lateinische Marienklagen.
  • II. Mittelenglische Marienklagen.
  • [A-Z]
  • [A-E]
  • [F-J]
  • [K-Q]
  • [R-U]
  • [V-Z]
  • Kapitel
  • Nachtrag.
  • Vita.

Full text

I. Griechische lind lateinische Marienklagen. 
Wenn auch das Johannes-Evangelium noch von keiner Klage 
der mitleidenden Maria zu berichten weiß, hat man doch früh 
erkannt, wie fruchtbar ihre Compassio für die Dichtung, die 
poetische Betrachtung der Passion ist. In den „Meditationes“ 
Cap. 41 sagt Augustinus (*J* 430) von der Gottesmutter: „Quos 
fontes dicam erupisse de tuis pudicissimis oculis cum attenderes 
unicum filium tuum innocentem coram te ligari Quibus 
singultibus aestimabo purissimum pectus tuum vexatum esse etc.“ 
— Zu Augustins Zeit wird auch das sogenannte Nicodemus- 
Evangelium entstanden sein (W. S. 8 ff.), welches in den 
„Acta Pilati“ der Version B eine umfangreiche, die älteste be 
kannte Mkl. enthält. Daß diese im Abendland verbreitet ge 
wesen sei, hat sich bisher nicht nachweisen lassen. Auch die 
Mkl. der späteren griechischen Liturgie, die sog. STccvQod-soroxCa, 
zeigen sich von ihr nicht nachweislich beeinflußt. Sie tragen 
einen von den übrigen Mkl. abweichenden Character: es sind 
stets kurze Einzelstrophen, nur einen, meist recht blassen Ge 
danken ausdrückend und immer nur, wenn überhaupt an jemand, 
an Jesum gerichtet. 1 ) Durch die gleiche Situation sowie gleiche 
Anführung einiger Bibelstellen (wie z. B. Luc. II, 35; Jes. LIII, 2) 
erklären sich einzelne Übereinstimmungen zwischen den Mkl. 
der Liturgie und der genannten. Nicodemus-Klage. Hier findet 
sich auch die in den anderen griechischen und in lateinischen 
(und nationalen) Klagen so beliebte Gegenüberstellung der schmerz 
losen Geburt Jesu und der Schmerzen Mariae bei seinem Tod. 
Alle geistlichen Autoren mögen sie unabhängig aus dem besonders 
für die griechische Kirche so wichtigen Werke des Johannes 
l ) Genauer habe ich nur die Mr/vn~a durchgesehen ; cf. auch Krurabacher: 
Geschichte der byzantinischen Litteratur S. 658. 
I
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment