UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zum Verhalten der Ketone R-CH2-CO-CH3 bei der Kondensation mit Säureestern

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zum Verhalten der Ketone R-CH2-CO-CH3 bei der Kondensation mit Säureestern

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5753991
Persistent identifier:
PPN1004981945
Title:
Zum Verhalten der Ketone R-CH2-CO-CH3 bei der Kondensation mit Säureestern
Signature:
TUKI 06094
Author:
Schulze, Rudolf
Document type:
Monograph
Publisher:
Lüdtke & Martens
Year of publication:
1906
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Chemistry. Pharmacy and pharmacology'.
Kiel University Papers
Scope:
110 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Zum Verhalten der Ketone R-CH2-CO-CH3 bei der Kondensation mit Säureestern
  • Binding
  • Title page
  • Dedication
  • Einleitung.
  • Experimenteller Teil.
  • I. Methyläthylketon und Ameisensäureäthylester.
  • II. Methyläthylketon und Oxalester.
  • III. Methyläthylketon und Benzoesäureäthylester.
  • IV. Methyläthylketon und Essigester.
  • V. Methyläthylketon und Amylnitrit.
  • Section
  • Vita.
  • Binding

Full text

20 
reine ß. Oxymethylenketon in grösserer Menge bereitet und aus 
ihm die Derivate, die zum Vergleich mit der a. Verbindung 
nötig waren, dargestellt. Hierüber ist im folgenden ersten Ab 
schnitt berichtet. 
a) Darstellung, Eigenschaften und Derivate des ß. Oxy- 
methylenmethyläthylketons. 
CHa-CO-C—CH« 
II 
CH—OH. 
Bei der Behandlung der Mischung von Ameisenester und 
Methyläthylketon mit Natrium lehnte ich mich an die von 
Thomaschewski x ) für die Darstellung des Natriumoxymethylen- 
acetons gegebene Vorschrift an. ln einen mit langem Rück 
flusskühler versehenen Rundkolben wurden zu 1000—1100 ccm 
absolutem Äther 23 g (1 Atom) Natrium als Draht gepresst. 1 2 ) 
Dazu fügte ich unter Eiskühlung 3 ) in kleinen Portionen eine 
Mischung von 72 g Methyläthylketon und 74 g ameisensaurem 
Äthyl (je 1 Mol.), indem mit jedem neuen Zusatz gewartet 
wurde, bis die meist ziemlich heftige Reaktion nachgelassen 
hatte. Durch öfteres und kräftiges Umrühren wurde dafür ge 
sorgt, dass das Natrium stets metallisch blank blieb. 
Nach etwa IS Stunden war das Einträgen beendigt und 
ziemlich alles Natrium in Reaktion getreten. Die Mischung blieb 
dann noch einige Stunden stehen, worauf das Natriumsalz auf 
einem möglichst dichten, doppelten Koliertuch gesammelt, mit 
etwas absolutem Äther abgespült und schliesslich scharf ab 
1 ) Thomaschewski, Inauguraldissertat., Kiel 1900, Seite 18. 
2 ) Man achte, dass der Draht sich nicht zu Klumpen zusammenballt, 
da letztere sich während der Reaktion nicht gut verteilen lassen; es bleibt 
dann leicht metallisches Natrium in der Salzmasse zurück. 
3 ) ln der Voraussetzung, dass sich dadurch das Mengenverhältnis 
zwischen den beiden Natriumsalzen ändern würde, wurde die Reaktion 
einige Male sowohl bei stärkerer Abkühlung (Kältemischung), wie auch bei 
schwächerer (Kühlung mit Wasser) ausgeführt. Eine Vermehrung des einen 
Natriumsalzes auf Kosten des anderen konnte indessen hierbei nicht be 
obachtet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulze, Rudolf. Zum Verhalten Der Ketone R-CH2-CO-CH3 Bei Der Kondensation Mit Säureestern. Kiel: Lüdtke & Martens, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment