UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5735701
Persistent identifier:
PPN1004981872
Title:
Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
Sub title:
(Ottilienberg bei Themar an der Werra)
Signature:
TUKI 06092
Author:
Schaper, Erich
Document type:
Monograph
Publisher:
Keyssner
Year of publication:
1906
Place of publication:
Meiningen
Language:
German
Collection:
Earth sciences
Kiel University Papers
Scope:
29 S., VII Bl.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
  • binding
  • title_page
  • Einleitung.
  • Beschreibung des Apparates.
  • Herleitung der Formel für die Intensitäts-Messung.
  • Präzision der Messungen.
  • Anordnung der Beobachtungen.
  • Berechnung der Beobachtungen.
  • Karten der Deklination, Inklination und Horizontal-Intensität.
  • Darstellung der örtlichen magnetischen Oberflächen-Dichte.
  • Tafel I. Reduktion der Deklinationsbeobachtungen.
  • Tafel II. Elemente des Erdmagnetismus.
  • Tafel III. Oberflächen-Dichte.
  • Tafel IV. Potential-Werte.
  • Tafel V. Koordination der Stationen.
  • I. Isogonen.
  • II. Isoklinen.
  • III. Isodynamen.
  • IV. II. Liniengleicher Oberflächendichte
  • V. Äquipotential-Linien
  • VI. Schematische Darstellung der Oberflächendichte
  • VII. Übersichtskarte 1:25000
  • Lebenslauf.
  • binding

Full text

2 
Theodoliten, in dessen Mitte je nach Bedarf ein Deklinatorium oder Inklinatorium 
eingesetzt werden kann. Die Ablesung geschieht durch Spiegel, welche sich 
auf den Achsen der Nadeln befinden. Die Deklinations-Nadel schwebt auf 
einer Stahlspitze, die Achsen der Inklinations-Nadel ruhen auf Achatplättchen. 
Zur Messung der Horizontal-Intensität diente eine Schwingungs- und eine 
Ablenkungs-Beobachtung, oder, wenn es Zeit und Umstände nicht zuliessen, 
nur eine Ablenkungs-Beobachtung, indem aus einer am gleichen Tage an- 
gestellten zweiten vollständigen Intensitätsbestimmung das magnetische Moment 
des Ablenkungsmagneten berechnet wurde. Der Schwingungskasten ist 
gleichfalls in die Mitte des Instrumentes einzusetzen; die Schwingungen des 
Hauptmagneten wurden durch das, dem spiegelnden Ende desselben gegen 
über angebrachte Theodoliten-Fernrohr beobachtet, und die Durchgänge durch 
das Gesichtsfeld mittels eines Chronometers festgestellt. Die Schwingungs 
dauer betrug etwa 4.7 Sekunden. 
Zur Ablenkungsbeobachtung werden an die Horizontalachsen des Apparates 
zwei Messing-Schienen angesetzt, in welche der Hauptmagnet zu legen ist, 
während der Hülfsmagnet in einem Kupfergehäuse in der Mitte des Theodoliten 
schwebt. Seinem spiegelnden Ende gegenüber befindet sich wieder das Fern 
rohr, senkrecht zur Achse des Hauptmagneten; dasselbe ist so weit zu drehen, 
bis das Spiegelbild der Kokonfäden im Fernrohr sichtbar wird. Die Lage 
von Hülfs- und Hauptmagnet ist hierbei eine zu einander senkrechte (Lamont’sche 
Methode der Ablenkungen). Der Ablenkungswinkel schwankt um 39° herum. 
Die Konstruktion des Apparates ist von Dr. W. Schaper (Meiningen) 
angegeben worden. 
Herleitung der Formel für die Intensitäts-Messung. 
Für die Schwingungsdauer bei unendlich kleiner Amplitude gilt 
~K~ 
— * ]/" 
D 
wenn K das Trägheitsmoment und D die Direktionskraft darstellt. Für 
einen Magneten ist D — M. H. 
Bezeichnet 
Mo das magnetische Moment bei 0° 
M t das magnetische Moment bei t° 
« den magnetischen Temperatur-Koeffizienten 
K 0 das Trägheitsmoment des Magneten bei 0° 
K t das Trägheitsmoment des Magneten bei t° 
ß‘ den linearen Ausdehnungskoeffizienten des Magneten, so bestehen 
die Beziehungen 
M t = Mo (1 + «t) 
K t = K 0 (1 + 2(3't) woraus 
0) „ +«„m. H =idIML+Mt).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schaper, Erich. Untersuchung Eines Kleinen Erdmagnetischen Störungsgebietes. Meiningen: Keyssner, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment