UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5735701
Persistent identifier:
PPN1004981872
Title:
Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
Sub title:
(Ottilienberg bei Themar an der Werra)
Signature:
TUKI 06092
Author:
Schaper, Erich
Document type:
Monograph
Publisher:
Keyssner
Year of publication:
1906
Place of publication:
Meiningen
Language:
German
Collection:
Earth sciences
Kiel University Papers
Scope:
29 S., VII Bl.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
  • binding
  • title_page
  • Einleitung.
  • Beschreibung des Apparates.
  • Herleitung der Formel für die Intensitäts-Messung.
  • Präzision der Messungen.
  • Anordnung der Beobachtungen.
  • Berechnung der Beobachtungen.
  • Karten der Deklination, Inklination und Horizontal-Intensität.
  • Darstellung der örtlichen magnetischen Oberflächen-Dichte.
  • Tafel I. Reduktion der Deklinationsbeobachtungen.
  • Tafel II. Elemente des Erdmagnetismus.
  • Tafel III. Oberflächen-Dichte.
  • Tafel IV. Potential-Werte.
  • Tafel V. Koordination der Stationen.
  • I. Isogonen.
  • II. Isoklinen.
  • III. Isodynamen.
  • IV. II. Liniengleicher Oberflächendichte
  • V. Äquipotential-Linien
  • VI. Schematische Darstellung der Oberflächendichte
  • VII. Übersichtskarte 1:25000
  • Lebenslauf.
  • binding

Full text

i 
Einleitung. 
Will man sich über den eidmagnetischen Zustand eines Gebietes 
Rechenschaft geben, so pflegt man die drei Elemente des Erdmagnetismus, 
die Deklination, Inklination und Horizontal-Intensität zu bestimmen, ihre 
Werte in drei besondere Karten einzutragen und die Isogonen, Isoklinen und 
Isodynamen zu ziehen. Aus dem Vergleich dieser kann man sich ein Bild 
von der Verteilung des Erdmagnetismus im Erdinnern machen. Immer aber 
leidet, dies Verfahren an dem Übel, dass man drei Liniensysteme miteinander 
vergleichen muss. 
Es lag daher der Gedanke nahe, alle drei in eines zusammen zu fassen, 
wie es V. Carlheim-Gyllenskiöld 1895 unternommen hat. In der Abhandlung 
„Memoire sur le magnetisme terrestre dans la Suede meridionale“ (Stock 
holm 1895) stellt er aus den Beobachtungen der drei Elemente die „örtliche 
magnetische Oberflächen-Belegung“ dar, die man sich an Stelle der im Erd 
innern herrschenden wahren Verteilung des Erdmagnetismus gesetzt denken 
kann Bei der grossen Ausdehnung seines Untersuchungs-Gebietes und den 
entsprechend grossen Abständen der Stationen geben seine Linien gleicher 
Oberflächendichte nicht die Einzelheiten des magnetischen Zustandes wieder, 
sondern nur seinen allgemeinen Charakter. Ich habe es daher in vorliegender 
Arbeit unternommen, ein vereinzelt liegendes erdmagnetisches Störungsgebiet, 
den Ottilienberg bei Themar an der Werra (vergl. Karte VII), einen kleinen 
Basaltausbruch, in dieser Hinsicht genauer zu untersuchen, d. h. aus den drei 
Elementen einer Reihe von Stationen in der Umgebung des Berges die 
magnetische Oberflächen-Belegung zu berechnen und die Linien gleicher 
Oberflächendichte zu ziehen. 
Beschreibung des Apparates. 
Es wurde zu den magnetischen Messungen ein 1890 von C. Dietrichs in 
Göttingen hergestelltes magnetisches Universal - Reise - Instrument benutzt, 
welches der Geographischen Gesellschaft zu Lübeck gehört. Es ist seitens 
dieser Gesellschaft dem Observatorium zu Meiningen zur Verfügung gestellt. 
Der Verfasser ist erfreut an dieser Stelle einen Teil des Dankes, den die 
Wissenschaft der genannten Gesellschaft schuldet, durch vorliegende Arbeit 
abtragen zu können. Das Instrument besteht in seinem Hauptteil aus einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schaper, Erich. Untersuchung Eines Kleinen Erdmagnetischen Störungsgebietes. Meiningen: Keyssner, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment