Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5735701
Persistent identifier:
PPN1004981872
Title:
Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
Sub title:
(Ottilienberg bei Themar an der Werra)
Signature:
TUKI 06092
Author:
Schaper, Erich
Structure type:
Monograph
Publisher:
Keyssner
Year of publication:
1906
Place of publication:
Meiningen
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Description

Title:
Darstellung der örtlichen magnetischen Oberflächen-Dichte.
Structure type:
Chapter
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung.
  • Beschreibung des Apparates.
  • Herleitung der Formel für die Intensitäts-Messung.
  • Präzision der Messungen.
  • Anordnung der Beobachtungen.
  • Berechnung der Beobachtungen.
  • Karten der Deklination, Inklination und Horizontal-Intensität.
  • Darstellung der örtlichen magnetischen Oberflächen-Dichte.
  • Tafel I. Reduktion der Deklinationsbeobachtungen.
  • Tafel II. Elemente des Erdmagnetismus.
  • Tafel III. Oberflächen-Dichte.
  • Tafel IV. Potential-Werte.
  • Tafel V. Koordination der Stationen.
  • I. Isogonen.
  • II. Isoklinen.
  • III. Isodynamen.
  • IV. II. Liniengleicher Oberflächendichte
  • V. Äquipotential-Linien
  • VI. Schematische Darstellung der Oberflächendichte
  • VII. Übersichtskarte 1:25000
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

24 
. 
Durch Differentiation finden wir: 
— = 4,066 X 10~ 7 v — 3,7626 x 10~ 5 , woraus 
dv 
v min = 92,537 m und 
Z rain = 0.42647 folgt. 
Setzt man nun wieder in Station VIII Oviii = 0, und gibt die Ober- 
flächen-Dichte in Einheiten der fünften Dezimale des c • g • s • Systems an, 
so wird 
070=+ 20,7 
6 min — + 27,7 
Die gleiche Rechnungsmethode wurde auf die anderen drei Richtungen 
angewandt. Es wurde zwischen Station d und e in 
v = 112,4 m Entfernung von Station VIII aus ein weiteres 
Minimum ö = + 39,0 gefunden; der entgegengesetzte Pol liegt bei 
Station VII, wo e zu einem Maximum von 
ö = — 336,6 ansteigt. 
Station VIII, auf die bis jetzt f> bezogen wurde, liegt aber inmitten des 
Störungsgebietes; es werden also die auf VIII bezogenen Werte von a nicht 
die gesuchten, nur von den störenden Massen herrührenden, sein. Wohl 
aber wird man mit mehr Recht die Werte der Station I als eine für unsere 
Gegend normale bezeichnen können. Die Differenz der a zwischen VIII und 
I beträgt + 7,8 Einheiten der fünften Dezimalen. Um daher die wahren 
Werte zu bekommen, haben wir zu allen gefundenen Werten — 7,8 zu 
addieren. Tafel III zeigt in Spalte 3 die auf Station VIII, in Spalte 4 die 
auf I bezogenen Werte der fingierten magnetischen Oberflächen-Belegung, 
wie sie an die Stelle der unterirdisch vorhandenen störenden Gesteinsmassen 
gesetzt werden kann. Nach den Werten der letzten Spalte wurde Karte IV 
angefertigt. Die stark ausgezogenen Kurven geben die Nullinie, also die Orte, 
wo sich keine Störung im allgemeinen erdmagnetischen Felde bemerkbar macht, 
an; die feiner ausgezogenen Teile bezeichnen Südmagnetismus (—), die punktierten 
Nordmagnetismus (+)• Vergleichen wir diese Karte mit Karte VI, so werden 
wir eine gewisse Ähnlichkeit in der Anordnung der Oberflächen-Dichte nicht 
verkennen können. Legt man nämlich in Karte IV den Querschnitt durch 
die Stationen IX und VII, und trägt den Südmagnetismus wie in Karte VI 
schematisch nach unten, den Nordmagnetismus nach oben auf, so weisen 
beide Querschnitte grosse Übereinstimmung auf. Nur fehlt in Karte VI auf 
der Seite des Nordpols der abermalige Übergang von Nord zu Süd magne 
tischer Dichte, wie wir ihn auf Karte IV finden. Da man indes in Gebirgs 
gegenden wie unserem Untersuchungsgebiet vor plötzlichen erdmagnetischen 
Störungsherden nie sicher ist, so bin ich geneigt, diese Abweichung vom 
normalen Verlaufe der Karte VI auf eine neue Störung zurückzuführen, 
welche von Westen her in das Gebiet unserer Beobachtungen übergreift. 
Die gefundene magnetische Oberflächen-Belegung könnte demnach durch 
Gesteinsmassen erzeugt sein, deren magnetische Achse in der Richtung von 
Station IX auf Station VII liegt; der Südpol derselben müsste nach oben
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment