Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5735701
Persistent identifier:
PPN1004981872
Title:
Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
Sub title:
(Ottilienberg bei Themar an der Werra)
Signature:
TUKI 06092
Author:
Schaper, Erich
Structure type:
Monograph
Publisher:
Keyssner
Year of publication:
1906
Place of publication:
Meiningen
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Description

Title:
Karten der Deklination, Inklination und Horizontal-Intensität.
Structure type:
Chapter
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung.
  • Beschreibung des Apparates.
  • Herleitung der Formel für die Intensitäts-Messung.
  • Präzision der Messungen.
  • Anordnung der Beobachtungen.
  • Berechnung der Beobachtungen.
  • Karten der Deklination, Inklination und Horizontal-Intensität.
  • Darstellung der örtlichen magnetischen Oberflächen-Dichte.
  • Tafel I. Reduktion der Deklinationsbeobachtungen.
  • Tafel II. Elemente des Erdmagnetismus.
  • Tafel III. Oberflächen-Dichte.
  • Tafel IV. Potential-Werte.
  • Tafel V. Koordination der Stationen.
  • I. Isogonen.
  • II. Isoklinen.
  • III. Isodynamen.
  • IV. II. Liniengleicher Oberflächendichte
  • V. Äquipotential-Linien
  • VI. Schematische Darstellung der Oberflächendichte
  • VII. Übersichtskarte 1:25000
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

16 
0 
Von N.O. nach S.W. zu steigt die Inklination langsam zu grösseren Werten 
an, wird indes durch den Basaltausbruch an einer stetigen Entwickelung ^ 
gestört, so dass die Isokline 65° 25' bereits eine geschlossene Kurve wird. 
Die gleichen Pole wie Karte II weist Karte III auf. Bei VII ein Minimum, 
bei X ein Maximum. Auch hier tritt das Störungsgebiet deutlich hervor. 
Darstellung der örtlichen magnetischen 
Oberflächen-Dichte. 
Durch Vergleich der Karten I bis III erhält man einen Einblick in die 
Wirkung der magnetischen Massen des Erdinnern auf die Magnetnadel. Zu 
einem bei weitem übersichtlicheren Resultate in dieser Hinsicht gelangt man, 
wenn man aus den Komponenten X, Y und Z der magnetischen Intensität 
sich die magnetische Oberflächen-Belegung der Erde berechnet, d. h. die 
magnetische Schicht, mit der man die Erdoberfläche belegen müsste, um 
nach aussen ein dem wahren Kraftfelde gleiches zu erzeugen. Diese von 
V. Carlheim-Gyllenskiöld zuerst angewandte Methode beruht auf dem von 
Gauss*) bewiesenen Satze, dass sich anstatt einer beliebigen magnetischen 
Massenverteilung im Innern eines Körpers für ihre Wirkung in bezug auf 
einen ausserhalb gelegenen Punkt eine und nur eine ganz bestimmte Ober 
flächen-Belegung substituieren lässt. 
Zu einem mathematischen Ausdruck für diese Oberflächen-Belegung » 
gelangt man folgendermassen. 
Es sei a der Erdradius, do ein Element der Erdoberfläche, g die dort 
vorhandene, gesuchte, Oberflächen-Dichte; t der Abstand zwischen einem 
beliebigen Punkte P und dem Elemente do. Dann ist das Potential * 
/ 6 do 
V — I — ; worin die Integration über die ganze 
Oberfläche zu erstrecken ist. 
Gibt man die Lage eines Punktes in Polarkoordinaten r, ff, <p, wo ff 
der geographischen Breite und <p der geographischen Länge entspricht, so ist 
do = a' 2 sin ff dif dtp, also 
2 n n 
V = f d(p 
0 
t = y a 2 -f- r 2 — 2 a r cos y , oder wenn 
r 
I. a > r und a = ~ gesetzt ist, 
a 
t = a / 1 -f- « 2 — 2« cos y 
II. a r, a‘ = 
t = r y 1 -f- a‘ 2 — 2 cos y 
*) Gauss, Allgemeine Lehrsätze, Artikel 36. 
a 2 sin ff dfl- • o 
Es ist
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment