UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5735701
Persistent identifier:
PPN1004981872
Title:
Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
Sub title:
(Ottilienberg bei Themar an der Werra)
Signature:
TUKI 06092
Author:
Schaper, Erich
Document type:
Monograph
Publisher:
Keyssner
Year of publication:
1906
Place of publication:
Meiningen
Language:
German
Collection:
Earth sciences
Kiel University Papers
Scope:
29 S., VII Bl.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
  • binding
  • title_page
  • Einleitung.
  • Beschreibung des Apparates.
  • Herleitung der Formel für die Intensitäts-Messung.
  • Präzision der Messungen.
  • Anordnung der Beobachtungen.
  • Berechnung der Beobachtungen.
  • Karten der Deklination, Inklination und Horizontal-Intensität.
  • Darstellung der örtlichen magnetischen Oberflächen-Dichte.
  • Tafel I. Reduktion der Deklinationsbeobachtungen.
  • Tafel II. Elemente des Erdmagnetismus.
  • Tafel III. Oberflächen-Dichte.
  • Tafel IV. Potential-Werte.
  • Tafel V. Koordination der Stationen.
  • I. Isogonen.
  • II. Isoklinen.
  • III. Isodynamen.
  • IV. II. Liniengleicher Oberflächendichte
  • V. Äquipotential-Linien
  • VI. Schematische Darstellung der Oberflächendichte
  • VII. Übersichtskarte 1:25000
  • Lebenslauf.
  • binding

Full text

8 
Zum Ausgangspunkte der Beobachtungen wählte ich das auf der Mitte 
des Bergrückens gelegene Trigonometrische Signal II. Ordnung „Ottilienberg“ 
(Station VIII). Süd-westlich hiervon, auf der höchsten Stelle des Basalt 
ausbruchs, im Schutze einer verfallenen Kapelle wählte ich Station VII, und 
nordwestlich, am anderen Ende des zutage tretenden Basaltes, Station X. 
Sodann wurden, so gut es die Örtlichkeit zuliess, die Stationen III, V, XI 
und XII verteilt. Aus den mir aus den Akten der Trigonometrischen 
Abteilung der Königlichen Landesaufnahme zu Berlin gütigst mitgeteilten 
Koordinaten dieser Punkte habe ich dann nach der sogen. Pothenot’schen 
Aufgabe die Lage meines Beobachtungspunktes, sowie die Richtung des 
geographischen Norden berechnet (wo bei den äussersten Stationen die 
Meridiankonvergenz zu berücksichtigen war). Endlich wurden im weiteren 
Umkreise vier Stationen bestimmt, I, IV, XIV und XIII, von denen ich 
ursprünglich erwartet hatte, dass sie mir die normalen erdmagnetischen Ver 
hältnisse der Gegend geben würden. Es zeigte sich aber später, dass auch 
hier noch bedeutende, offenbar durch den Basaltausbruch hervorgerufene 
Störungen vorhanden waren. Um zwischen den inneren und äusseren 
Stationen ein Mittelglied herzustellen, wurde Station II gewählt; eine ähnliche 
im Norden projektierte musste des dort vorhandenen Waldes wegen fort 
fallen. Station VI und IX wurden später, als schon einige Werte berechnet 
waren, eingeführt, da es sich nach den ersten Berechnungen als erwünscht 
zeigte, hier näher aneinander gelegene Stationen zu besitzen. 
Die Beobachtungen sind dann im Zeitraum vom 30. August 1904 bis 
zum 20. Oktober 1904 ausgeführt, zeitweise durch ungünstige Witterung 
unterbrochen. Es wurde dabei stets darauf gesehen, dass die Instrumente 
nicht der Sonne ausgesetzt waren. Um grössere Temperaturschwankungen 
zu vermeiden, wurde daher immer im Schatten einiger Bäume beobachtet; 
oder, wenn dies unmöglich war, der Apparat durch aufgespannte oder leicht 
darüber gelegte Leinwand vor der direkten Bestrahlung geschützt. 
Berechnung der Beobachtungen. 
Aus den Beobachtungsdaten wurden die drei erdmagnetischen Elemente 
gewonnen. Als Beispiel sei Station X angeführt. 
Dieselbe liegt am Nordabhange des Basaltausbruchs und es sind von 
ihr aus die trigonometrischen Signale: Iltenberg, Ehrenberg und Apfelberg 
zu erblicken. Aus der gegenseitigen Lage derselben berechnen sich die 
Koordinaten von Station X in Bezug auf den Ausgangspunkt (Station VII) zu: 
£ - + 19.812 m 
t] — — 4.442 m 
r = 20.299 m 
a = 347° 25' 4“ 
wenn -j- £ die durch Station VIII nach geographisch Nord gelegte Koordinaten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schaper, Erich. Untersuchung Eines Kleinen Erdmagnetischen Störungsgebietes. Meiningen: Keyssner, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment