Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5735701
Persistent identifier:
PPN1004981872
Title:
Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
Sub title:
(Ottilienberg bei Themar an der Werra)
Signature:
TUKI 06092
Author:
Schaper, Erich
Structure type:
Monograph
Publisher:
Keyssner
Year of publication:
1906
Place of publication:
Meiningen
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Description

Title:
Präzision der Messungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Earth sciences Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Untersuchung eines kleinen erdmagnetischen Störungsgebietes
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung.
  • Beschreibung des Apparates.
  • Herleitung der Formel für die Intensitäts-Messung.
  • Präzision der Messungen.
  • Anordnung der Beobachtungen.
  • Berechnung der Beobachtungen.
  • Karten der Deklination, Inklination und Horizontal-Intensität.
  • Darstellung der örtlichen magnetischen Oberflächen-Dichte.
  • Tafel I. Reduktion der Deklinationsbeobachtungen.
  • Tafel II. Elemente des Erdmagnetismus.
  • Tafel III. Oberflächen-Dichte.
  • Tafel IV. Potential-Werte.
  • Tafel V. Koordination der Stationen.
  • I. Isogonen.
  • II. Isoklinen.
  • III. Isodynamen.
  • IV. II. Liniengleicher Oberflächendichte
  • V. Äquipotential-Linien
  • VI. Schematische Darstellung der Oberflächendichte
  • VII. Übersichtskarte 1:25000
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

woraus für die mittleren Fehler gefunden wird 
AX, n = 0.000 028 7 
A Y m = 0.000 005 6 
AZ IU = 0.000 20 
und hieraus für die wahrscheinlichen Fehler 
AX W = ± 0.000 019 
AY w = + 0.000 004 
AZ W = + 0.000135. 
Die Komponenten X und Y weisen somit eine mehr wie genügende 
Genauigkeit auf, während die Z-Komponente einen etwas grösseren Fehler 
zeigt. Da indes die in dem untersuchten Störungsgebiet auftretenden 
Anomalien von Z gerade die bedeutenden sind, so wird der wahrscheinliche 
Fehler von Z in den Endresultaten eine nur untergeordnete Rolle spielen. 
Schliesslich ist noch hervorzuheben, dass bei der Bestimmung der 
Inklination von einem Ummagnetisieren der Nadel Abstand genommen wurde, 
da es sich für meinen Zweck nur um relative Bestimmungen von i handelte. 
Ein Vergleich der Nadel mit einem Wild’schen Inklinatorium lieferte 
Wild Dietrich 
24. Sept. 04 65° 17' 30" 65° 20' 45" 
25. Sept. 04 65° 16' 10" 65° 22' 30" 
21. Okt. 04 65° 12' 40" 65° 17' o" 
woraus eine mittlere Differenz von -j- 4' 40“ folgt. Es sind also von den 
in der Tafel II angegebenen Werten von i 4' 40" in Abzug zu bringen, um 
die absolute Inklination zn erhalten. Sollte also später einmal auf diese 
Arbeit zurückgegriffen werden, um dieselbe mit anderem Material zu 
kombinieren, so wird dies zu berücksichtigen sein. 
Anordnung der Beobachtungen. 
Zum Beobachtungsort wurde, wie schon erwähnt, ein bei Themar an 
der Werra gelegener Basaltausbruch, der Ottilienberg, gewählt (vergl. Karte VII). 
Die Gegend besteht, geologisch betrachtet, aus Muschelkalk, unter welchem 
sich von S.W. nach N.O. ein unterirdischer Basaltrücken hinzieht, der an 
verschiedenen Stellen zutage tritt; hier auf der Spitze des Ottilienberges. 
Am S.W.-Abhange bricht der Basalt steil hervor, um einen leicht nach 
N.O. zu abfallenden Bergrücken zu bilden, der etwa 20 m aus dem Kalk 
plateau hervorragt. 
Nachdem ich mich mittels Karte und Kompass in der Gegend orientiert 
hatte, wurde die Lage der zu wählenden Beobachtungs-Stationen auf einer 
Skizze festgelegt. Ich gedachte sie ursprünglich symmetrisch um den Basalt 
rücken zu verteilen, musste diese Symmetrie aber zum Teil aufgeben, da es 
Terrain und Wald nicht immer an den auserlesenen Punkten gestatteten, 
eine Deklinationsbeobachtung dort vorzunehmen; denn zu dieser benutzte 
ich die auf den umliegenden Bergen aufgestellten trigonometrischen Signale.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment