UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Lautstand der föhringischen Mundart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Lautstand der föhringischen Mundart

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5810937
Persistent identifier:
PPN1004981805
Title:
Der Lautstand der föhringischen Mundart
Signature:
TUKI 06088a
Author:
Tedsen, Julius
Document type:
Monograph
Publisher:
Buchdruckerei des Waisenhauses
Year of publication:
1906
Place of publication:
Halle
Language:
German
Collection:
German studies
Kiel University Papers
Comment:
Föhrer Friesisch
Phonetik
Hochschulschrift
Scope:
48 S.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Der Lautstand der föhringischen Mundart
  • Title page
  • A. Einleitung.
  • I. Grenzen.
  • II. Das föhringische im verhältnis zu den nachbarsprachen.
  • III. Stammheitliche und historische bemerkungen.
  • IV. Sprachdenkmäler.
  • V. Sprachliche vorarbeiten.
  • B. Phonetische beschreibung der mundart.
  • I. Phonetische analyse der einzellaute.
  • II. Allgemeine phonetik.
  • C. Historische darstellung des lautstandes.
  • Vita.
  • Binding

Full text

Aufs meer!, sondern: Ubers meer!, nach Amerika, wo hunderte von 
Föhringen ihr glück suchen 1 . 
III. Stammheitliche und historische bemerkungen. 
Wahrscheinlich ist es selten so schwierig, die herkunft eines 
Stammes zu bestimmen, als in diesem falle. Nur spärlich und unklar 
fliessen die nachrichten einer dunklen vorzeit der deutschen nordsee- 
küste und ihrer bewohner. Eine ganze reihe von hypothesen ist zwar 
aufgestellt, doch hat keine allgemeine anerkennung gefunden. Darum 
darf ich die Streitfrage nicht umgehen, will mich aber auf eine kurze 
betrachtung der litteratur beschränken. Vielleicht lässt sich am Schluss 
ein weg angeben, der zu gesicherten resultaten führt. 
Wie stark die ansichten der einzelnen forscher auch von einander 
abweichen, sie lassen sich deutlich in zwei gruppen scheiden. Die eine 
gruppe behauptet, die Föhringen und mit diesen die Amringen, Sildringen 
und Helgoländer, sind in abstammung und spräche identisch mit den 
Nordfriesen der halligen und des festlandes. Die zweite gruppe leugnet 
zwar die enge Verwandtschaft mit den Nordfriesen nicht, doch glaubt sie, 
den bewohnern der genannten vier insein auf grund sprachlicher oder 
ethnographischer argumente eine besondere Stellung anweisen zu müssen. 
Haben jene ersten forscher recht, so fällt unser problem mit der 
frage nach der abstammung der Nordfriesen zusammen, die nun, ab 
gesehen von starken individuellen abweichungen, zwei entgegengesetzte 
beantwortungen gefunden hat, nämlich a) die Nordfriesen seien Urein 
wohner in ihrem gebiet; b) sie seien aus den sitzen ihrer südlichen 
stammesgenossen, der Ost- und Westfriesen, eingewandert. Über das wie 
und wann dieser einwanderung herrschen die denkbar grössten meinungs- 
verschiedenheiten und oft sehr vage Vermutungen. Ernstlich in betracht 
kommen die ältesten Zeugnisse bei Helmold und Saxo Grammaticus 1 2 . 
1) Über die beschäftigung der Föhringen haben gehandelt 0. Nerong, Föhr 
früher und jetzt und Die insei Föhr; Chr. Jensen, Die nordfriesischen insein. 
2) Ausser der bei Bremer, P. G. III 2 , 848 angegebenen litteratur vgl. zu a) noch 
Outzen, Glossarium der friesischen spräche, Kopenhagen 1837, Vorrede s. XV; Über 
die ältere und neueregeschichte unserer Nordfriesen, Kieler blätter V, 253 — 292. Er 
hält auch Dithmarschen für altes friesisches gebiet; vgl. Über die friesische abstam 
mung der alten Dithmarschen, Kieler blätter II, 65 — 132 und Ausführliche erhärtung 
des beweises von der friesischen abstammung der Dithmarscher, hauptsächlich aus 
den noch übrigen zahlreichen spuren in der spräche, Staatsbürger! magazin I, 238 
bis 288; II, 758—773; III, 99—118. Seine beweise sind nicht überzeugend. Vgl. 
ferner Falck, Handbuch des Schleswig-Holsteinischen privatrechts, Altona 1825,1, 215; 
Waitz, NordalbiDgia, Nordalbingische Studien I, Kiel 1844, 1 und anm. 2; Schleswig-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tedsen, Julius. Der Lautstand Der Föhringischen Mundart. Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment