UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Lautstand der föhringischen Mundart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Lautstand der föhringischen Mundart

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5810937
Persistent identifier:
PPN1004981805
Title:
Der Lautstand der föhringischen Mundart
Signature:
TUKI 06088a
Author:
Tedsen, Julius
Document type:
Monograph
Publisher:
Buchdruckerei des Waisenhauses
Year of publication:
1906
Place of publication:
Halle
Language:
German
Collection:
German studies
Kiel University Papers
Comment:
Föhrer Friesisch
Phonetik
Hochschulschrift
Scope:
48 S.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Der Lautstand der föhringischen Mundart
  • Title page
  • A. Einleitung.
  • I. Grenzen.
  • II. Das föhringische im verhältnis zu den nachbarsprachen.
  • III. Stammheitliche und historische bemerkungen.
  • IV. Sprachdenkmäler.
  • V. Sprachliche vorarbeiten.
  • B. Phonetische beschreibung der mundart.
  • I. Phonetische analyse der einzellaute.
  • II. Allgemeine phonetik.
  • C. Historische darstellung des lautstandes.
  • Vita.
  • Binding

Full text

27 
In Sätzen, die zorn und entrüstung ausdrücken, beträgt das inter- 
vall ebenfalls eine sexte: 
dybe: stoxroxtsonswa • llcpmnist! 
(Du bist doch recht so ein herumtreiber in nacht und nebel!) 
(jo:dbiväo’nmanaskl! vathe:stomösny• doxvcdrfo: l! 
(Gott bewahre, Askel, wie hast du den arsch nun doch wider voll, d. b. wie bist 
du nun doch wieder betnrnken! Aus Arfsten sin Düntjis s. 27.) 
==3=4-j—L-±-Hj I -U-r-'UJ I I 4^^: 
♦♦ ^ ^ ^ - 
Bei freude oder Verwunderung hebt sich die stimme ebenfalls um 
eine sexte: näonäo:nvathedvidid• rdoxnet! 
(wörtlich: nein, nein, wie hatten wir es da doch nett!) 
WiFiP 
§ 15. Quantität. 
Die quantitäten sind in der lebendigen rede sehr mannigfaltig. 
Nicht nur sind die laute in den verschiedenen Wörtern verschieden, wie 
etwa in drtv und yrip das sondern sogar in demselben wort ist der 
selbe vocal bald kürzer bald länger. Das richtet sich nach den jedes 
maligen besonderen Verhältnissen, unter denen das wort erscheint, ob 
es in leidenschaftlich erregter Stimmung ausgesprochen wird oder nicht, 
ob es flectiert oder unflectiert ist, in betonter oder unbetonter Stellung 
steht. Abgesehen von allzu kleinen Schwankungen kann man in der 
föhringschen mundart deutlich sechs grade der dauer unterscheiden: 
überlänge, länge, halblänge, halbkürze, kürze, überkürze. 
1. Überlänge steht in einsilbigen Wörtern, die auf einfachen, 
stimmhaften consonanten ausgehen: bwm (bäum), (äuge), bllv (bleiben), 
driv (treiben), srfeg (stechen), //reg (brechen). 
2. Länge erscheint in den flectierten formen dieser Wörter, aber 
auch sonst vor stimmhaften wie stimmlosen consonanten: bümp (bäume), 
ügen (äugen), fubliven(bleiben), tu drivcn (treiben), tu sde^en (stechen), 
tu brüten (brechen), sdöpi (stopfen), hös (strumpf), tylsk, fisk (deutsch). 
3. Halblänge entsteht aus länge in nebentoniger Stellung. Halb 
lang sind auch die ersten componenten in ia, üd, di, ai, gi und um: 
bim (bein), üor (ohr), säi (nähen), sbüai (wahrsagen).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tedsen, Julius. Der Lautstand Der Föhringischen Mundart. Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment