UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Lautstand der föhringischen Mundart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Lautstand der föhringischen Mundart

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5810937
Persistent identifier:
PPN1004981805
Title:
Der Lautstand der föhringischen Mundart
Signature:
TUKI 06088a
Author:
Tedsen, Julius
Document type:
Monograph
Publisher:
Buchdruckerei des Waisenhauses
Year of publication:
1906
Place of publication:
Halle
Language:
German
Collection:
German studies
Kiel University Papers
Comment:
Föhrer Friesisch
Phonetik
Hochschulschrift
Scope:
48 S.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Der Lautstand der föhringischen Mundart
  • Title page
  • A. Einleitung.
  • I. Grenzen.
  • II. Das föhringische im verhältnis zu den nachbarsprachen.
  • III. Stammheitliche und historische bemerkungen.
  • IV. Sprachdenkmäler.
  • V. Sprachliche vorarbeiten.
  • B. Phonetische beschreibung der mundart.
  • I. Phonetische analyse der einzellaute.
  • II. Allgemeine phonetik.
  • C. Historische darstellung des lautstandes.
  • Vita.
  • Binding

Full text

22 
haben hier eine höchst interessante und instructive sprachgeschichtliche 
erscheinung zu constatieren, nämlich den kampf zwischen dem alten 
und dem neuen. Die älteren laute />, Ö, t, 8, v sind nur im ws. noch 
allgemein gebräuchlich. Von der älteren generation und einzelnen alt 
eingesessenen familien, die die älteren laute bewahrt haben, abgesehen, 
entsprechen im aos. s, z, t, d, n. Wir haben hier demnach einen 
lautwandel, der sich in der gegenwart vollzieht und also in seinem 
fortschritt beobachtet werden kann. Es wird pys, Ö > z, r > t, 8 yd, 
v y n, d. h. die dentalen werden zu alveolaren. Man wird zunächst 
geneigt sein, von einem lautgesetz zu reden. Allein der Vorgang ist 
wahrscheinlich ein anderer. Schon in den einleitenden betnerkungen 
habe ich darauf hingewiesen, dass nur im westen der insei allein 
föhringisch gesprochen wird, während man im osten schon viel platt 
deutsch redet, und zwar je weiter nach osten, desto mehr. Wenn man 
nun bedenkt, dass die neueren laute des aos. sämtlich auch im hoch- 
und plattdeutschen Vorkommen, im fö. aber nur in den dörfern, wo die 
heimische spräche und das plattdeutsche nebeneinander bestehen, ferner 
dass ältere leute im osten, die in ihrer jugend nie plattdeutsch gesprochen 
haben, die alte aussprache bewahrt haben, während die jüngere gene 
ration, die ebenso viel plattdeutsch als föhringisch spricht, sich der 
neueren laute bedient, so scheint es mir wahrscheinlich, dass wir in 
diesen neuerungen plattdeutschen einfluss zu sehen haben. Kinder von 
plattdeutschen eitern werden, wenn sie im verkehr mit Föhringen deren 
Sprache lernen, die feinen unterschiede garnicht hören und die ihnen 
geläufigen laute mechanisch in der anderen spräche anwenden. Wer 
von kindheit auf beide sprachen spricht, wie jetzt alle auf Osterlandföhr, 
wird leicht zu derselben unbewussten anpassung schreiten. Auch das 
hochdeutsche der schule wird diesen process begünstigen 1 . 
1) Eine stütze findet diese auffassung in einer anderen erscheinung, die wol 
kaum in zweifei gezogen werden kann, in der tatsache nämlich, dass auch in der 
syntax des aos. sich plattdeutscher einfluss geltend macht, nicht aber im ws. Es sei 
auf zwei altertümliche syntaktische erscheinungen aufmerksam gemacht, die auch im 
aos. noch lebendig sipd, doch bei weitem nicht mehr in dem umfange wie im ws: 
a) das häufige fehlen des bestimmten artikels zwischen präposition und substantiv: bi 
hys (beim hause), et hys (zu hause), f&on hys (vom hause, in der fremde), t'u hav 
(zur kirche), yb fiel (auf dem felde), ün eij, (an land) u. a. sind auf der ganzen insei 
stereotype Wendungen. Doch in vielen fällen, wie bi sdruv (am strande), ün huv 
(in der hand, in die hand), ävr Mdd (über die heide), fSr der (vor der tür, vor die 
tür) fügt man in den östlichen dörfern den artikel hinzu, b) Die endung em (< um 
des dat. pl. vgl. Siebs, P. gr. I 2 , 1242): äovr ekerem (übers feld) und adverbien oder 
adverbiale Verbindungen wie letem (leise), gratem (laut), sn däoiem (eines tages) sind
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tedsen, Julius. Der Lautstand Der Föhringischen Mundart. Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment