UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Lautstand der föhringischen Mundart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Lautstand der föhringischen Mundart

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5810937
Persistent identifier:
PPN1004981805
Title:
Der Lautstand der föhringischen Mundart
Signature:
TUKI 06088a
Author:
Tedsen, Julius
Document type:
Monograph
Publisher:
Buchdruckerei des Waisenhauses
Year of publication:
1906
Place of publication:
Halle
Language:
German
Collection:
German studies
Kiel University Papers
Comment:
Föhrer Friesisch
Phonetik
Hochschulschrift
Scope:
48 S.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Der Lautstand der föhringischen Mundart
  • Title page
  • A. Einleitung.
  • I. Grenzen.
  • II. Das föhringische im verhältnis zu den nachbarsprachen.
  • III. Stammheitliche und historische bemerkungen.
  • IV. Sprachdenkmäler.
  • V. Sprachliche vorarbeiten.
  • B. Phonetische beschreibung der mundart.
  • I. Phonetische analyse der einzellaute.
  • II. Allgemeine phonetik.
  • C. Historische darstellung des lautstandes.
  • Vita.
  • Binding

Full text

10 
als föhringisch, amringisch usw. bezeichnen. Mir will es dagegen als 
selbstverständlich erscheinen, dass sich die bewohner einer insei als eine 
einheit fühlen und sich nach ihrer engsten heimat benennen. Fragt 
man übrigens die insulaner nach ihrer weiteren Stammeszugehörigkeit, 
so antwortet jeder, dass er Friese sei. Die benennungen nach den ein 
zelnen insein sind aber schon früh aufgefallen 1 . Neuerdings haben Möller 
und Bremer gewicht darauf gelegt. 
Für wirklich zuverlässig gelten nur die argumente sprachlicher 
natur, denn was etwa Möller, Das altenglische volksepos s. 85 an unter 
schieden zwischen den Nordfriesen und den insulanern anführt, halte ich 
mit Siebs, Geschichte d. engl.-fries. spr. s. 25 — 26 und Sach, Das herzog- 
tum Schleswig, abt. 2, 269, anm. 2, für belanglos. Teils sind die er 
wähnten unterschiede nicht da, teils aus äusseren bedingungen, wie 
bodenbeschaffenheit und dergl. leicht erklärlich. Anders verhält es sich 
mit dem, was Möller über die spräche sagt. Hier stehen wir auf wissen 
schaftlichem boden. Möller, an den sich Weiland anschliesst, und Bremer 
stellen die inseldialekte dem angelsächsischen, speciell dem westsächsi 
schen, besonders nahe. Siebs dagegen hält die spräche in den haupt- 
sachen für friesisch, nur in einigen punkten stehe sie dem angelsächsi 
schen näher 1 2 . 
Wer von den genannten forschern dem ziel am nächsten ist, ver 
mag ich nicht zu entscheiden. Ich glaube, dass eine befriedigende lösung 
der schwierigen frage vor der hand schlechterdings unmöglich ist. Es 
müssten erst alle friesischen resp. sogenannten friesischen dialekte unter 
sucht und miteinander sowie mit den altfriesischen und altenglischen 
dialekten verglichen werden. Damit hats aber noch gute weile und so 
lange bleibt die frage offen. Soweit bis jetzt von einem positiven resultat 
die rede sein kann, ist es dieses, gegen das die einzelnen ansichten 
convergieren: die dialekte von Föhr, Amrum, Sylt und Helgoland haben 
eine ganze reihe von lauterscheinungen mit dem nordfriesischen des 
festlandes und der halligen gemein, sind aber trotzdem nicht ohne wei 
teres mit diesem zu identificieren, denn abweichend vom nordfriesischen 
stehen sie in einigen punkten dem altenglischen näher; mithin muss 
1) Über die belege in der älteren und neueren litteratur vgl. Bremer, Ndd. 
jb. XIII, 3. 
2) Ygl. Möller, Das altenglische volksepos s. 85; Weiland, Die angeln s. 156; 
Siebs, Geschichte der fries. spr., P. gr. 1 2 , 1157fgg.; Bremer, Ndd. jb. XIII, lOfgg. 
und P. gr. III 2 , 848 — 49. Sach, Das herzogtum Schleswig, 2. abt. s. 264 kommt auf 
ethnographischem wege zu demselben ergebnis wie Bremer,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tedsen, Julius. Der Lautstand Der Föhringischen Mundart. Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment