UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Urteile Boileaus über die Dichter seiner Zeit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Urteile Boileaus über die Dichter seiner Zeit

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5826294
Persistent identifier:
PPN1004981287
Title:
Die Urteile Boileaus über die Dichter seiner Zeit
Signature:
TUKI 06082
Author:
Petersen, Karl
Document type:
Monograph
Publisher:
Jensen
Year of publication:
1906
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Romance studies
Kiel University Papers
Comment:
Boileau Despréaux
Zeitgenossen
Hochschulschrift
Scope:
192 S.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Urteile Boileaus über die Dichter seiner Zeit
  • binding
  • title_page
  • dedication
  • Einleitung.
  • I. Kapitel. Boileaus Urteile über Malherbe und Régnier.
  • II. Kapitel. Boileau's Urteile über die Verfasser von idealistischen Versepen.
  • III. Kapitel. Boileaus Urteile über die Verfasser von burlesken Versepen und Gedichten.
  • IV. Kapitel. Boileaus Urteile über die Verfasser von idealistischen Prosa-Romanen seiner Zeit.
  • Kapitel V. Boileau's Urteile über die Verfasser von realistischen Prosa-Romanen.
  • Kapitel VI. Boileaus Urteile über die Verfasser von lehrhaften Dichtungen.
  • Kapitel VII. Boileaus Urteile über die Märchendichter seiner Zeit.
  • Kapitel VIII. Boileau's Urteile über die lyrischen Dichter seiner Zeit.
  • Kapitel IX. Boileau's Urteile über die satirischen Dichter seiner Zeit.
  • Kapitel X. Boileau's Urteile über die tragischen Dichter vor und neben Corneille.
  • Kapitel XI. Die Urteile Boileau's über Corneille.
  • Kapitel XII. Boileau's Urteile über Racine.
  • Kapitel XIII. Die Urteile Boileau's über die Tragiker neben und nach Racine.
  • Kapitel XIV. Boileau's Urteile über die Operndichter.
  • Kapitel XV. Boileau's Urteile über die Lustspieldichter vor Molière.
  • Kapitel XVI. Boileau's Urteile über Molière.
  • Anmerkungen zu Kapitel I.
  • Anmerkungen zu Kapitel II.
  • Anmerkungen zu Kapitel III.
  • Anmerkungen zu Kapitel IV.
  • Anmerkungen zu Kapitel V.
  • Anmerkungen zu Kapitel VI.
  • Anmerkungen zu Kapitel VII.
  • Anmerkungen zu Kapitel VIII.
  • Anmerkungen zu Kapitel IX.
  • Anmerkungen zu Kapitel X.
  • Anmerkungen zu Kapitel XI.
  • Anmerkungen zu Kapitel XII.
  • Anmerkungen zu Kapitel XIII.
  • Anmerkungen zu Kapitel XIV.
  • Anmerkungen zu Kapitel XV.
  • Anmerkungen zu Kapitel XVI.
  • Angewandte Abkürzungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Benutzte Litteratur.
  • Lebenslauf.
  • section
  • Berichtigungen.
  • binding

Full text

58 
roman, plutöt que des discours qu’on y etale. Ulysse, par ee 
qu’il fait, nous enseigne mieux ce qu’il faut faire, que par 
tout ce que lui ni Minerve disent. La verite est pourtant 
que le Mentor du Telemaque dit des choses fort bonnes, 
quoiqu’un peu hardies, et qu’enfin M. de Cambrai me parait 
beaucoup meilleur poete que theologien. De Sorte que si, par 
son livre des Maximes, il me semble tres-peu comparable ä 
saint Augustin, je le trouve, par son roman, digne d’etre mis 
en parallele avec Höliodore.« 
Das Urteil lautet also, abgesehen von kleinen Ein 
schränkungen, günstig. Das läßt sich wohl verstehen. Der 
klassisch gebildete B. mußte von vornherein einer modernen 
Nachahmung der Odyssee ein lebhaftes Interesse entgegen 
bringen. Die leichte anmutige Sprache und die Spannung, 
in welche der Erzähler den Leser zu versetzen und unter 
halten weiß, waren ferner Vorzüge, die wohl erklären, daß 
auch B. zu denen gehörte, die das Werk mit »avidite« lasen. 
B.’s Urteil ist freilich nicht uneingeschränkt lobend. Er findet 
nämlich, obwohl durchaus den pädagogischen Zweck der 
Dichtung nicht mißbilligend, daß die moralisierende Tendenz 
gar zu stark hervortrete, — ein Fehler freilich, dem Dichtungen 
solcher Art fast notwendig verfallen müssen. Nicht unerwähnt 
darf übrigens bleiben, daß B. auch die Odyssee für eine 
lehrhafte Dichtung gehalten zu haben scheint. Wie er über 
haupt der Meinung gewesen ist, daß jede Dichtung, welche 
dieses Namens würdig sein soll, im Grunde eine moralisierende 
Tendenz, allerdings nicht in aufdringlicher Weise, zum Aus 
druck bringen solle. Diese Auffassung von der Dichtung geht, 
wie bekannt, bis tief in das Mittelalter zurück. 
§ 47. Die satirisch-politische 2 ) Seite des Romans hat 
B. entweder garnicht verstanden oder absichtlich ignoriert. 
Nimmt man das letztere an, so ließe sich dies vielleicht 
damit erklären, daß es ja B. nicht daran liegen konnte, durch 
Hervorkehrung dieser Tendenz Föneion zu schädigen. In 
Fenelon’s Interesse, der das Buch zur Erziehung des zu 
künftigen Königs von Frankreich geschrieben, lag es natürlich, 
daß der Roman ausschließlich als harmlos didaktisch auf 
gefaßt wurde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Petersen, Karl. Die Urteile Boileaus Über Die Dichter Seiner Zeit. Kiel: Jensen, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment