Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5634336
Persistent identifier:
PPN1004918984
Title:
Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten
Sub title:
eine Psychose nach Angina
Signature:
TUKI 06054
Author:
Schwade, Paul
Structure type:
Monograph
Publisher:
Vollbehr & Riepen
Year of publication:
1906
Place of publication:
Kiel
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Description

Structure type:
Chapter
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten
  • Einband
  • Titelseite
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis.
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

17 
festgestellt worden. Siemerling 1 ) hat in 20% der Fälle eine 
hereditäre psychische Disposition konstatiert. 
Unser Pat., von dem diese Arbeit ausgeht, hat ebenso 
wie sein Vater von jeher sehr an Kopfschmerzen gelitten, 
scheint also in dieser Beziehung erblich belastet und sein 
Hirn ein locus minoris resistentiae und prädisponierter Angriffs 
punkt für die mit dem Blutstrome kreisenden Toxine der 
Infektion zu sein. 
Was die anderen hier aufgeführten Psychosen angeht, 
so war der Vater des Mädchens, von dem Kühne berichtet, ein 
Potator; der 10jährige Knabe in Sara Weits Mitteilung hatte 
eine epileptische Schwester und selbst als kleines Kind Rhachitis 
und Krämpfe gehabt. Der Tischler in Binswangers Falle zeigte 
als Kind eine verspätete Entwicklung und später ein immer 
verschlossenes, unfreundliches Wesen. 
Zur Frage nach spezifischen anatomischen Befunden im 
Hirne im Gefolge der beschriebenen Psychosen ist bei der Sektion 
letal geendeter Fälle auf Anomalieen der Blutfülle: Hyperaemie 
oder Anaemie des Hirns, ferner Trübung der Pia, Verwachsung 
der Dura mit dem Schädeldache, Hirnoedem, chronische Ver 
änderungen der Hirnsubstanz, veränderten Wasser- und Fett 
gehalt (bei Typhus z. B.), aufmerksam gemacht worden. Nach 
Siemerling 2 ) sind diese Befunde nicht spezifisch, d. h. nicht 
ausreichend, um darzutun, daß aus den betreffenden Hirn 
zuständen nur die in Rede stehenden Psychosen und nichts 
anderes hervorgehen konnten. In neuerer Zeit hat man die 
Hirnzellen und zwar besonders nach Delirium acutum auf ihre 
Veränderungen hin untersucht und ziemlich regelmäßig akute, 
meist schwere Zellveränderungen, Hyperaemie und Blutungen 
in der Rinde ohne stärkere Beteiligung der Glia gefunden. 
Westphal, Wassermann und Malkoff haben bei akutem 
Gelenkrheumatismus mit Chorea und Psychose aus Blut, Hirn 
und Herzklappen Mikroorganismen dargestellt und mittels dieser 
bei Tieren Fieber und multiple Gelenkaffektionen hervorgerufen. 
*) Lehrbuch der Psychiatrie von Binswanger & Siemerling, S. 159. 
2 ) Über Psychosen im Zusammenhang mit akuten und chronischen 
Infektionskrankheiten, S. 396.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment