UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5634336
Persistent identifier:
PPN1004918984
Title:
Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten
Sub title:
eine Psychose nach Angina
Signature:
TUKI 06054
Author:
Schwade, Paul
Document type:
Monograph
Publisher:
Vollbehr & Riepen
Year of publication:
1906
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine
Kiel University Papers
Scope:
18 S., [1] Bl.
Format/dimension (source):
8°
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten
  • Literaturverzeichnis.
  • Lebenslauf.

Full text

9 
Es ist eine seit langem bekannte Tatsache, daß in engem 
zeitlichen und ursächlichen Zusammenhänge mit akuten und 
chronischen Infektionskrankheiten psychische Störungen auf- 
treten können, welche die Erkrankung in diesem oder jenem 
Stadium der Inkubation, des Anstieges, der Akme, des Dekre- 
mentums oder der Rekonvaleszenz begleiten, entweder den 
Charakter des Stupors oder meistens den des Deliriums zeigen 
und als Inkubations-, Initial- oder Infektionsdelirien und ferner 
als Deferveszenz-, Kollaps- oder Inanitionsdelirien unterschieden 
werden. Sie fallen hauptsächlich in die Zeit vom 20. bis 
zum 50. Lebensjahre. Die im Beginne auftretenden Störungen: 
die Inkubations-, Fieber- und Initialdelirien zeigen bei gleich 
zeitig tief beeinflußtem Sensorium eine gewisse Flüchtigkeit 
der Symptome. Die Bildung langer und festsitzender, systema 
tischer Wahnvorstellungen und andauernder Stimmungs-Ano- 
malieen erfolgt nicht so leicht. Im späteren Verlaufe der 
Erkrankung jedoch, in den Kollapsdelirien, ist der Charakter 
der Symptome schon ein beständigerer, andauernderer, und 
dies erst recht bei den in der Rekonvaleszenz entstehenden 
Psychosen, die sich sehr häufig in Melancholie, Manie, 
Katatonie ausbilden. Die Hauptsymptome des ausgebildeten 
Infektionsdeliriums sind 1 ): Bewußtseinstrübung, Desorientiert 
heit, Sinnestäuschungen; die Wahnideen können nur ganz ver 
einzelt auftreten und deshalb der ganze Verlauf ein mehr ru 
higer sein oder zusammen mit gehäuften Wahnideen tritt eine 
sehr lebhafte, motorische Erregung auf. Oft sind ängstliche 
Affektzustände vorhanden oder Zorn- und Angstausbruch 
wechseln ab. Die motorische Unruhe kann sich bis zu 
schweren Jactationen steigern. Oft wird der erregte Be 
wegungsdrang durch stuporöse Zustände unterbrochen. Die 
Sinnestäuschungen sind meist beängstigender Art: im Anfänge 
Donnern, Klopfen, Poltern, Stampfen wie von einer Maschine. 
Im weiteren Verlaufe vernehmen die Kranken Worte, Sätze, 
beschimpfende Äußerungen, hören ihren Namen rufen, glauben 
die Stimmen zu erkennen. Es kommt zu Gesichtstäuschungen: 
anfänglich Flimmern, Sternesehen, bunte Kreise, Kugeln, später 
s. 160. 
*) Lehrbuch der Psychiatrie von Binswanger & Siemerling, 1904,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schwade, Paul. Beitrag Zur Lehre Von Den Psychosen Nach Akuten Infektionskrankheiten. Kiel: Vollbehr & Riepen, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment