Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5634336
Persistent identifier:
PPN1004918984
Title:
Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten
Sub title:
eine Psychose nach Angina
Signature:
TUKI 06054
Author:
Schwade, Paul
Structure type:
Monograph
Publisher:
Vollbehr & Riepen
Year of publication:
1906
Place of publication:
Kiel
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Description

Structure type:
Chapter
Collection:
Medicine Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Beitrag zur Lehre von den Psychosen nach akuten Infektionskrankheiten
  • Einband
  • Titelseite
  • Kapitel
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis.
  • Lebenslauf.
  • Einband

Full text

8 
Vom 29. I. an eine Halzentzündung mit Fieber über 39 °, das 
aber nur bis zum 2. II. währte. Am Abende des letzteren 
Tages plötzlich Unruhe, Aufgeregtsein, Angst, Gestaltensehen, 
Stimmenhören, Vorsichhinsprechen, später Zittern, zum Bette 
herausdrängen. Anhalten dieser Erregungszustände bis zum 
4. II. Vom 5. II. an allmähliche Beruhigung und Aufhellung 
des Bewußtseins. 
Wie ist nun dieses Krankheitsbild zu deuten ? Differential 
diagnostisch dürfte man an die Korsakowsche Psychose 
denken: am 27. I. hat ein alkoholischer Exzeß stattgefunden, 
Pat. war als Nichttrinker dem Alkohol gegenüber besonders 
imbecill. Grundlage der Korsakowschen Psychose wird 
meistens, braucht aber nicht immer eine chronische 
Alkoholvergiftung zu sein; sind doch in neuerer Zeit auch 
infektiöse Prozesse (Typhus) als Ursache der Krankheit erkannt 
worden 1 ). Auf neuritische Erscheinungen, durch welche letztere 
kompliziert zu sein pflegt, deutet bei unserem Patienten die 
leichte Druckempfindlichkeit der großen Nervenstämme der 
unteren Extremitäten. Wie im typischen Korsakowschen 
Symptomenkomplexe ist auch im vorliegenden Falle eine weit 
gehende örtliche und zeitliche Orientierungsstörung vorhanden, 
spielen Erinnerungsfälschungen eine große Rolle, fabuliert der 
Kranke auf das lebhafteste und erzählt Geschichten und Er 
lebnisse. Und doch ist zwischen dem Korsakowschen Symp 
tomenkomplexe und der Psychose unseres Kranken ein be 
deutender Unterschied: in jenem ist die Stimmung meist 
ruhig, zufrieden, hat einen euphorischen Hintergrund 2 ), im 
gegenwärtigen Falle aber ist der Inhalt aller Selbsttäuschungen 
ein sehr beunruhigender und erschreckender. Auch liegen bei 
dem in Rede stehenden Kranken der übermäßige Alkoholgenuß 
am 27. I. und der Ausbruch der Psychose am 2. II. abends 
zu weit auseinander, als daß diese auf Rechnung jenes gesetzt 
werden könnte. Vielmehr ist die Psychose mit der am 29. II. 
ausgebrochenen Angina in Zusammenhang zu bringen. 
*) Lehrbuch der Psychiatrie von Binswanger & Siemerling, 1904, 
S. 197. 
2 ) Siemerling: Über Psychosen im Zusammenhänge mit akuten 
und chronischen Infektionskrankheiten.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment