UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1881)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1881)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3331138
Persistent identifier:
PPN799131512
Title:
Lübeckisches Adressbuch
Document type:
Periodical
Year of publication:
1798
Place of publication:
Lübeck
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3513639
Persistent identifier:
827918968
Title:
[Lübeckisches Adreßbuch für 1881]
Signature:
Y 418-1881
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt
Year of publication:
1881
Place of publication:
Lübeck
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
other areas
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Seiten vor S. XIX fehlen

Contents

Table of contents

  • Lübeckisches Adressbuch
  • (1881)
  • binding
  • [Erster Abschnitt.]
  • Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Stadt Lübeck und dessen nächster Umgebung.
  • section
  • Dritter Abschnitt.
  • section
  • Vierter Abschnitt. Verzeichniß der Einwohner nach ihren Gewerben und Beschäftigungen.
  • Fünfter Abschnitt. Allgemeine Notizen.
  • I. Staatsverfassung.
  • II. Rechtspflege.
  • III. Staats-Verwaltung.
  • IV. Gemeinde-Verwaltung in der Stadt Lübeck.
  • V. Kirchenwesen.
  • VI. Schulwesen.
  • VII. Wohlthätigkeitsanstalten.
  • VIII. Handel.
  • IX. Gewerbewesen.
  • X. Verkehrswesen.
  • XI. Telegraphenwesen.
  • XII. Tageblätter.
  • XIII. Anstalten für gemeinnützige Zwecke.
  • XIV. Anstalten für Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Anstalten für Geselligkeit und Unterhaltung.
  • XVI. Vermischte Notizen.
  • binding

Full text

Der juristische ütfmiein, „«gründet 1820, hat zum Zweck, da» Zusammenbrin 
gen einer möglichst vollüändige» und auserlesenen Bibliothek zur Benutzung durch die Mit 
glieder. Dieselbe befindet sich im Gerichtsgebäude Meng'iraße <8 u. 49. Mit der Aus 
gabe der Bücher ist der Gcrichtorendant Lin, betraut. 
Der ärz'lichc Berei», im Zähre 1809 gegründet, besteht zur Zeit au« 22 Mit- 
gliedern, erstrebt neben wissenschaftlichen Zweckm auch Förderung der CoUegialität; er 
besitzt eine Bibliothek von mehr als 16.000 Banden und eine Wittwen Kaffe. Derzeitiger 
Präses: Dr. Mollwo. 
Lelirerverci». Zweck des vom Staate anerkannte» Vereins: 1) durch Vorträge, 
sowie durch wechselseitige Mittheilung und Prüfung des im Lehr-- und Erziehungssachr 
Erfahrenen, Liebe »um Berus und frische Lebendigkeit in demselben anzuregen und zu er 
halten. 2) Festes, inniges Zusammenhalten als Mitglieder de,Felben Standes bei den 
Lehrern mehr und mehr zu fördern. 3i Nach Kräften zur Verbesserung und Hebung des 
Schulwesens, namentlich auch durch Unterricht der angehenden Lehrer beizutragen. 4) Tie 
Unterstützung hülfsbedürsttger Lehrer und Lcbrersamili.n möglichst zu fördern. Dircctor: 
F. C. G. Sartori, Schulvorsteher. Stellvertreter desselben: I. C- D- Arnold, Haupt- 
lrhrer, Schriftführer: Paul Hrmprl, Lehrer. 
Der landivirkßschastlichr Verein, im Jahre 1862 gegründet, und im Jahre 1869 
obrigkeitlich bestätigt, erstrebt in regelmäßigen Versammlungen, welche wahrend des 
Winters allmonatlich stattfinden, durch Vorträge und Diskussionen über landwirthschaft- 
liche Fragen einen rationellen Wirthschaftabetrieb, so wie die landwirthschafllichen Jnrcrrffen 
der hiesigen Gegend überhaupt zu fördern. 
Der Technische Verein, im Jahre 1866 gegründet, verfolgt den Zweck, die geistigen 
Kräfte der Bau und Fngenieurfächcr in Lübeck unter sich näher zu verbinden und 
durch Vorträge, Austausch praktischer Erfahrungen und gegenseitige Belehrung in ge- 
nieinsamen Streben die technischen Wissenschaften »n seinem Kreise zu sörderrr. Der 
Verein besitzt eine Bibliothek und einen reichhal igen Lesezirkel technischer Journale. 
Atgclinäßige Versammlungen im Winter: Sonnabends, Abends 8 Uhr; Lereinslocal: 
wett. Kramdud n 248. Vorsitzender: G. C. O. Blumenthal, Belr.-Jnsp. der Lüd.-Büch. 
Eisenb., Moislinger Allee 3. 
Der stenographische Verein, bezweckt die Verbreitung der Stenographie nach 
dem Stolzc'schen Eystem durch Veranstaltung von Unterrichtscursen, durch regelmäßige 
UebunaSveriaininluiigen und durch Halten von stenographischen Zeitschriften, welche bei 
de» Mitgliedern circuliren. 
Für musikalische Zwecke bestehen hier: 
Ter Musikverein. Er richtet sein Streben auf die^Zörderung der hiesigen 
musikalischen .ntcreffen überhaupt und verfolgt als Hauplgegen,lande seiner Thätigkeit 
die Fürsorge für regelmäßig Concerte mit großem Orchester und Erwerbung eines für 
musikalische Zwecke bestimmten Eigenthums. Tr. Achilles, Vorsitzender. Joh. Hasie. 
Dr. Müller. Musikdirec'.r C. Stiehl. Aichtcr Pauli. Tr.Slaunau. Organist Iiminetthal. 
Carl Matz. Tircctor Neuendorsi. Georg Brandes. Th. F. Harmö. Tr. jur. Fehling 
Die Singakademie, de»» Zweck die musikalische Ausbildung ihrer Mitglieder 
durch sorgfällige Einübung und Aufführung größerer und kleinerer G-fangeompositionen 
im ernsten Styl für gemischten Chor ist. Dirigent: Musikdirector C. Stiehl. Vorstand: 
Frl. B. Mollwo. Frl. Gülschow, Waisenvatcr Everä. Landgerichlödircctor Clausien. 
Die Lübecker Liedertafel, Ostern 1842 gestiftet, zählt zwischen 50 und 60 
activ« Mitglieder und hält jeden Mittwoch Abend von 8 Uhr ab Uebung im vierstimmigen 
Männergesange. Die Zahl ihrer socialen Mitglieder, beträgt etwa 520. Jährlich werden 
etwa 10, mindestens 6 gesellige Abende für die Mitglieder veranstaltet, zu denen auch 
durch ein Mitglied eingcsührle Fremde unentgeltlich Zutritt haben. Meldungen zur Aus 
nähme sind, durch Vermittlung eines Mitglieds, jchrisUich an den Vorsitzenden, z. Z. 
Tr. jur. Eduard Hach, am Hüiterdamm 361 t. einzureichen. Dirigent: Kapellmeister K. Häßler, 
Hundestr. 88. Die Lübecker Liedertafel gehört dem niedersächsischen Sängerbund an 
Der Gesangverein Harmonie besteht aus ca. 60 activen Mitgliedern, vorwiegend 
auö jüngeren Leuten des Kaufmann«- und Lehrer-Standes, die sich der Pfiege b«
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

[Lübeckisches Adreßbuch Für 1881]. Lübeck: Schmidt, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment