UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1881)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1881)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3331138
Persistent identifier:
PPN799131512
Title:
Lübeckisches Adressbuch
Document type:
Periodical
Year of publication:
1798
Place of publication:
Lübeck
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3513639
Persistent identifier:
827918968
Title:
[Lübeckisches Adreßbuch für 1881]
Signature:
Y 418-1881
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt
Year of publication:
1881
Place of publication:
Lübeck
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
other areas
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Seiten vor S. XIX fehlen

Contents

Table of contents

  • Lübeckisches Adressbuch
  • (1881)
  • binding
  • [Erster Abschnitt.]
  • Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Stadt Lübeck und dessen nächster Umgebung.
  • section
  • Dritter Abschnitt.
  • section
  • Vierter Abschnitt. Verzeichniß der Einwohner nach ihren Gewerben und Beschäftigungen.
  • Fünfter Abschnitt. Allgemeine Notizen.
  • I. Staatsverfassung.
  • II. Rechtspflege.
  • III. Staats-Verwaltung.
  • IV. Gemeinde-Verwaltung in der Stadt Lübeck.
  • V. Kirchenwesen.
  • VI. Schulwesen.
  • VII. Wohlthätigkeitsanstalten.
  • VIII. Handel.
  • IX. Gewerbewesen.
  • X. Verkehrswesen.
  • XI. Telegraphenwesen.
  • XII. Tageblätter.
  • XIII. Anstalten für gemeinnützige Zwecke.
  • XIV. Anstalten für Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Anstalten für Geselligkeit und Unterhaltung.
  • XVI. Vermischte Notizen.
  • binding

Full text

29 
Die Eutin-Lübecker Eisenbahn, «in Actienunternehme», eröffnet im Frühjahr 1873 
vom nördlichen Ende des Bahnhofes auS über die Slußentraoe (vormals Stadtgraben) 
geführt, hat in Eutin Anschluß an die nach Kiel, Ncumünster und Neustadt führend« 
Ostholstcinische Bahn. 
Ter Bahnhof in Lübeck ist ei» Central-Bahnhof für sämmtlichc^Lübeck berührende 
Bahnen, und liegt am Holstenthore zwischen der Traue und dem für Seeschiffe schiffbaren 
Stadtgraben. 
Dampfschisssalirke.Berbindung wird mit Rußland. Schweden und Tänemark 
unterhalten, so lange da» Wasser offen irl; nach St- Petersburg, Stockholm und Hoven- 
Hagen werden Tam'pffchiffe wöchentlich mehrmals crpcdirt. Ter Beginn der regelmäßigen 
Fahrten, so wie die Abgangstage der einzelnen Dampfschiffe werden durch die öffentlichen 
Blätter bekannt gemacht. 
Droschken, zur Personen Beförderung in der Stadl und deren nächster Nähe, haben 
ihre Stationsplätze am Klingenbcrg, am Kuhsoot, am Marienkirchhos und auch am 
Eisenbahnhofe. Ta» Polizeiamt Hai die Lberaufsich: nach Maßgabe des Reglements für 
die Droschken vom 21. Juni 1865; die Fahrpreise sind durch obrigkeitliche, in jeder 
Droschke »an einem sichtbaren Platze anzubringende Taxe bestimmt. 
XI. Tclcnravhcuwcsc». 
Ter vormalige Lübeciische Staats Telegraph ist seit dem I. Januar 1868 an die 
Reichs Tclegraphcn-Vcrivaltung übergegangen; neben dem Hauptamt in^ dem aus 
Staatskosten neugebauten Telcgraphcngebäude am Marti besteht in der Stadt Lübeck 
noch ein mit dein Postamle auf dem Bahnhöfe vereinigte Telegraphen-Betriebsstclle. 
XII. Tageblätter. 
Tie Lübeckischen Anzeigen, gegründet 1751, ein Jntclligenzblatt, sind seit dem 
l. April 1851 da» Amtsvlatt und als solches das Publicatiöns-Organ für alle Be 
kanntmachungen des Senates, der Bürgerschaft und des Bürgerausfchuffes; für alle 
Pndlicationen der Kanzlei, sowie sämmtlicher hiesigen Gerichte, Verwaltungsbehörden und 
der denselben untergeordneten Stellen und Beamten; für alle das hiesige öffentliche 
Kirchen- und Schulwesen angehenden Bekanntmachungen; für alle An,eigen, welche den 
Gottesdienst hiesiger vom Staate anerkannter Gemeinden betreffen. Tie An,eigen er 
scheinen, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, täglich des Morgens; Expedition 
im Adreßhaufe, KÜnigstr. 655. 
Die Eisenbahn.Zeitung, seit 1612. in Bergedors herausgegeben und seit dem 
Sommer 1665 nach Lübeck übersiedelt, für Politik, Lokalnotizen auö Lübeck, Ham 
burg, den Herzogthümern Schleswig-Holüein und Lauenburg, Fürüenthum Lübeck 
und beiden Mecklenburg; Leitartikeln, Erzählungen, Unterhaltungsstoff und Inserate, 
erscheint täglich am Nachmittage im Verlage von E. M. Ed, gr. PeierSgrube. Ecke der 
Travc 161. Für die Abonnenten in Lübeck und Umgegend erscheint unter dein 
Namen .Lübecker Nachrichten' wöchentlich einmal ei» Beiblatt zur Eiscnbahnzeitung. 
welches der ausführlichen Besprechung rein lokaler Gegenstände gewidmet ist. Außerdem 
für die gesaminten Abonnenten eine illustrirte Lonnavendsbeilage. 
Tie Lübecker Zeitung, gegründet 1872, rrscheint mit Ausnahme der Sonn- und 
Festtage täglich Abends unter der verantwortlichen Redaction von L. W. Sruhlmann 
(Fleischhauerstr. 1281. Druck und Verlag von Gebr. BorcherS. Expedition im Adreßhaufe. 
Dieselbe bringt politische und Handelsnachrichten, Lokalnotizen, sämmtliche Reuterschcn 
und Special-Telcgramine, regelmäßige Correspondeuzen au» Berlin, Hamburg, Holstein, 
dem Fürstenthum Lübeck und Mecklenburg, ein Feuilleton, Kunst- und literarische Notizen, 
Inserate >c. 
Die Lübtckischcn Blätter, welche seit 1859 al» Fortsetzung der im Fahr, 1835 
begründeten .Neuen Lübeckischcn Blätter' erscheinen, dienen als Organ kür Besprechung 
einheimischer Angelegenheiten und werden wöchentlich zweimal, an, Sonntage deü Morgens 
und am Mittwoch des Abends, ausgegeben. Für die Redaction verantwortlich: Dr. A. 
v. Bippen. Verlag und Expedition in der Buchdruckerci von H. G. Rahtgens, 
ob. Mengstr. 9.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

[Lübeckisches Adreßbuch Für 1881]. Lübeck: Schmidt, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment