UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1881)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1881)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3331138
Persistent identifier:
PPN799131512
Title:
Lübeckisches Adressbuch
Document type:
Periodical
Year of publication:
1798
Place of publication:
Lübeck
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3513639
Persistent identifier:
827918968
Title:
[Lübeckisches Adreßbuch für 1881]
Signature:
Y 418-1881
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt
Year of publication:
1881
Place of publication:
Lübeck
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
other areas
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Seiten vor S. XIX fehlen

Contents

Table of contents

  • Lübeckisches Adressbuch
  • (1881)
  • binding
  • [Erster Abschnitt.]
  • Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Stadt Lübeck und dessen nächster Umgebung.
  • section
  • Dritter Abschnitt.
  • section
  • Vierter Abschnitt. Verzeichniß der Einwohner nach ihren Gewerben und Beschäftigungen.
  • Fünfter Abschnitt. Allgemeine Notizen.
  • I. Staatsverfassung.
  • II. Rechtspflege.
  • III. Staats-Verwaltung.
  • IV. Gemeinde-Verwaltung in der Stadt Lübeck.
  • V. Kirchenwesen.
  • VI. Schulwesen.
  • VII. Wohlthätigkeitsanstalten.
  • VIII. Handel.
  • IX. Gewerbewesen.
  • X. Verkehrswesen.
  • XI. Telegraphenwesen.
  • XII. Tageblätter.
  • XIII. Anstalten für gemeinnützige Zwecke.
  • XIV. Anstalten für Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Anstalten für Geselligkeit und Unterhaltung.
  • XVI. Vermischte Notizen.
  • binding

Full text

— 
b) Hövel» oder Ewinghusen Gang, Wahmsrraße 130, seit 1183, mit 1-1 Buden zur 
Wohnung von 28 Personen. 
Das Kapitalvermögen dieser Stiftung, unter deren Verwaltung auch GloxinS Armen: 
I hauö (siehe oben'! gehört, beträgt über 215.000 *4s, das Jahreseinkommen ca. 9600 UL 
5. Krämer Gang, Wahmstraße 135, mit 5 Buden alsFreiwohnunaen für eine 
gleich« Zahl von Wittwen. Dieser Gang bildet einen Theil der unter dem Namen 
Krämcr-Compagnie-Trstamente hestehenden aus II verschiedenenBcrmächtniffea 
hrrvorgegangentll Stiftung, die ein Kapitalvermögen von ca. 98,000*4! mit einem JahreS- 
einkommen von ca. 3800 ,4! besitzt. 
6. Krusen-Gang, Engelsgrube 511, seit 1115, mit 6Buden alsFreiwohnungen, 
für die gleiche Zahl von Wittwen oder Jungfrauen; Kapitalvermögen ca 16,000 
Jahreseinkommen ca. 600 .4! 
7. Schiffer gang. Engelsgrube 529, mit 7 Buden als Freiwohnungen für 
bedürftige Schisier Wittwen. 
Fast sämmtliche vorstehend ausgeführten Privatsiistungen gewähren außer den Lei- 
stungcn an die in den Stistungügebäuden wohnenden Präbendisren auch ander» Be 
dürftigen Geldunterstützunqcn, geben' thcilwcise auch Beiträge an Kirchen und öffentliche 
Wohlrhätigkeitsanstalten, sowie Stipendien an Studircnde und in gleicher Weise werden 
auch dre Einkünfte der übrigen zahlreichen Privatsiistungen verwandt. 
Das .Kindrrbvspital,' in der Vorstadt St. Jürgen an der Hüxterthorallee be 
legen; eine Privatanstalt, 1852 errichtet und 1858 obrigkeitlich bestätigt, für Kinder 
bis zu II Jahren, Es wird von einer aus Männern, Frauen und Jungfrauen zu 
sammengesetzten Vorsiehcrschast verwaltet, theils durch die Kostgelder der Kinder, theils 
durch freiwillige Beiträge u. eine Unterstützung der Gesellschaft zur Besörder- gemeinnütz. 
Thätigkeit erhalten. Gegenwärtiger Bestand 16 Kinder. Den Vorsitz des Tamencomite'S 
führt Frau Consul Henriette Nölting. Senior Tr. Lindcnberg ist ältestes Mit 
glied >m Herrencomite. Gegenwärtiger Arzt und Vorstandsmitglied: Dr. mcd. Fr. 
Nölting. Eassrnsührender Vorstand: Dr. L- F. Buchholj. In den Vorstand sind von 
der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit 2 Mitglieder aus 3 Jahre 
commitlirt: Gegenwärtig: Emil Minloü und E. H. C. Carstens. Die Pflege 
und den Haushalt besorgen die Tiakonissincn: Luise Morawcck, Henriette Jäger, 
Marie Becker aus dem Stift Betblehrm »u Ludwigvluft. 
Das Äettungktautz für Lrenvehrlosete, gegründet und obrigkeitlich be 
stätigt im Jahre 1811, aus dem sog. dritten Fischerbuden vor dem Müdlenthore, eine 
Privat-Anslall nach dem Muster des Rauhen Hauses zu Hamburg, zur Erziehung von 
36—10 verwahrlosetcn Knaben. ES steht unter Verwaltung einer sich selbst ergänzenden 
Vorsteherschast und wird theils durch gezahlte Kostgelder, theils durch frriwiUlge Gaben 
und durch eine Wochensainmlung erhalten. 
Der Frauenverein, eine Verbindung angesehener Frauen, bildete sich in den 
Zeiten der Kriegsjahre im ersten Viertel dieses Jahrhunderts, und wirkt noch fortwährend 
wohlthätig zur Linderung der Noth, besonders verschämter Armen, durch Speisungen, 
Geld, Kleidung und Eielegenheit zum Enverb durch Handarbeit. 
Der weibliche Ariiienvcrein hat den Zweck, mit solchen Notbleidenden der niedern 
Elasten, welche von der Armcnaiistall unterstützt werden, in persönliche Beziehung zu 
treten, und ihnen aus angemessene Weise Hülse zu leisten. Er beschränkt seine Wirk 
samkeit aus die Fürsorge für die ihm von den Armenpflegern schriftlich empsohlcnen Armen. 
Das von Üertlioge-Armenhaus zu Vorwerk, 1712 gestlftet, für vier arme 
Frauen aus der Stadt und der Dorsschast Vorwerk, hat aus einem ca. 500 . 4! Jahres- 
einnähme erbringenden Grundbesitz und den Zinsen eines KapitalSvennögens von ca. 
16,000 UL eine jährliche Einnahme von 1000 Uf. 
Das Liechenhauv zu .sil. Gronau, mit einer Kapelle, vor 1269 erbaut, für 
sechs arme Männer und sechs Frauen aus der Stadt, bezieht aus seinem ea. 850 ,4! 
jährlich erbringenden Grundbesitz, aus den Zinsen seines Kapitalvermögen von ca. 12,000*4! 
und aus sonstigen Zuflüssen ein Jahreseinkommen von ca. 2500 *4! 
VIII. Handel. 
Diejenigen Bürger des Lübeckischen Freistaates, welche das kausmännische Gciverbr 
selbstständig betreiben oder dasselbe, ohne seitdem zu einem andern Erwerbszweige über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

[Lübeckisches Adreßbuch Für 1881]. Lübeck: Schmidt, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment