UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1881)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1881)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3331138
Persistent identifier:
PPN799131512
Title:
Lübeckisches Adressbuch
Document type:
Periodical
Year of publication:
1798
Place of publication:
Lübeck
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3513639
Persistent identifier:
827918968
Title:
[Lübeckisches Adreßbuch für 1881]
Signature:
Y 418-1881
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt
Year of publication:
1881
Place of publication:
Lübeck
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
other areas
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Seiten vor S. XIX fehlen

Contents

Table of contents

  • Lübeckisches Adressbuch
  • (1881)
  • Binding
  • [Erster Abschnitt.]
  • Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Stadt Lübeck und dessen nächster Umgebung.
  • Section
  • Dritter Abschnitt.
  • Section
  • Vierter Abschnitt. Verzeichniß der Einwohner nach ihren Gewerben und Beschäftigungen.
  • Fünfter Abschnitt. Allgemeine Notizen.
  • I. Staatsverfassung.
  • II. Rechtspflege.
  • III. Staats-Verwaltung.
  • IV. Gemeinde-Verwaltung in der Stadt Lübeck.
  • V. Kirchenwesen.
  • VI. Schulwesen.
  • VII. Wohlthätigkeitsanstalten.
  • VIII. Handel.
  • IX. Gewerbewesen.
  • X. Verkehrswesen.
  • XI. Telegraphenwesen.
  • XII. Tageblätter.
  • XIII. Anstalten für gemeinnützige Zwecke.
  • XIV. Anstalten für Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Anstalten für Geselligkeit und Unterhaltung.
  • XVI. Vermischte Notizen.
  • Binding

Full text

23 
C. Privatstistungen. 
Armkndvse» mir Häusern für bejahrte miirellosk Wittwe» ober Jungfrauen, welche 
außer der freien Wohnung zum Theil auch Einkünfte an Gelb, Holz u. dgl. erhalten, nämlich: 
1. Füchtingshos, Glockengicßcrslraßc 265, gestiftet 1639, gewann l9^Kaufleuke- 
und Lchijscrivittwen freie Wohnung und jährlich ,X. an lyeld, außerdem an nicht im 
Hause wohnend- Frauen Geldprövcn. Das lapttal vermögen berrägt ca. 100,00» JC, das 
Jahreseiirtonini n gegen -loOO X. 
2. Glan rörvs Stiftung. Gochngicßerstraße 276, feit 1612, besteht aus einem 
Hofe mir 14 und einem Gange mir 1< Wohnungen für arinc Wittwen, die außerdem eine 
kleine Gelduittcrsruyung erhalten. T> v Kapitalvermögen beläuft sich auf ca. 42,000 t4s, 
die jährlichen finfünftt aus ca. 1600 .eil 
3. Hasen hos, Johannisftraße Jac. Quarr. 16, feit 1727, mit 13 Wohnungen, für 
9 Wittwen uns v Jungfrauen, deren jede jährlich 46 -JL unb 6 ,4! Holzgeld erhält. 
Kapitalvermögen ca. tiO.OcX) ^X., jähr!ihr Einkünfte ca. 2000 <.X. 
4. Koch's Hof, Krähcnslraße 418, seit 1645, gewährl 6 Wittwen freie Wohnung 
und jährlich :t6.4l an Geld; Kapitalvr-inögen ca. 2I,OoO^!, jährliche Einkünfte ca.700°^ 
5. Jölli cr's Hof. Depenau 171. feit 1616. mit 4 Wohnungen für eine gleiche 
Iah! hülfobeoürstiger Wittwen ober Jungfrauen, deren jede außerdem jährlich 46 .4l 
erhält; Kapitalvermögen ca. I3.0O0 , jährliches Einioinmcn ca. 500 JL 
Armenhäuser» ebenfalls ausschließlich für Frauenzimmer bestimmt, welche freie 
Wohnung. Fru'rung, Licht und eine kleine lslelduntersrüyung erhalten: 
1. Gerkens und Agnetens Armenhaus, Johannisftraße Johs. Quart. 39; 
die Zeit der Ltiftung ist unbekannt, v«-einigr wurden beide Stiftungen wegen Baufälligkeit 
des Agnelcnstificv im Jahr 1627; acht alle Wittwen oder Jungfrauen finden in demselben 
Aufnahme; Kapitalvermögen ca. 40,00) jährlich: Einkünfte ca. I6>4> -M. 
2. Gloxins Armenhaus, gr. Gröpclgrube 44!) im Jahre I61i) an Stelle >ineS 
1671 gestifteten Ganges in der Aegidienstraße erbaut, nimmt 5 Personen auf: die Per- 
ivaltung ist mit derjenige» der von Hrvcln ArinengSnge ifiehe unten' vereinigt 
3. Jllhorns Armenhaus, Glockengießerstrabe 272, icit 1449; 9 Pionen 
wohnen im Haufe. 13 Personen auf dem Hofe; Kapitalvermögen ca. 74,000 J(. und 
ca. 2500 J1. Jahreseinkommen. 
4. Köhlers Armenhaus, Acgidicnstraße^645, seit 1561, umgebaut 1672 
für 8 Personen; Kapitalvermögen ca. 107,000 ,4k, Jahrcsrcntr ca. 4000 , X. 
5. Mohelken - oder E n g elfteren- Armenhaus, langer Lohberg 306. feit 1437; 
für 12 Personen bestimmt; Kapitalvermögen ca. S5,000,4l, Jahre-reinkünfte ca. 1100 J(. 
6. von Ltitenö Armenhaus, Hartengrube 736, seil 1500, ebenfalls für 12 
Personen Kapitalvermögen ca. 25,000 -X, Jahresrmie ca. 1300 -X. 
7. von Wickede s Armenhaus. Glockengießerstraße 246, feit 1470, gleichfalls 
für 12^Personen; Kapitalvermögen ca. 15000 Jahreseinkommen gegen 600 ,X 
8. Zerrenthienv Armenhaus, Krähe»straße 522, feit 1451; für 18 Per 
sonen ; Kapitalvermögen gegen 92,0«>0 , X, Jahreseinkommen ca. 3500 *4! 
Armcngäiigc, engere Höfe mit kleinen Häusern, sog. Buden, für bejahrte dürftige 
Frauenzimmer, denen daneben meistens auch noch eine Untcrstüyung an Geld und Na 
turalien, verabreicht ivird: 
1. Br u skowen l'Iang, Wahmslr. 145, im 16. Jahrhundert gegründet, mit 11 Buden 
ivelche ui billiger' Miethe überlassen werden; der Miethertrag gehört zu dem Einkommen 
des von Stilen Armenhauses, mit wel-hem der 0>a»g unter derselben Administration steht. 
2. Earsiend Gang, Aegidieistraßc 0«!8, seit 1537. mit 12 Buden als Frei 
wohnungen für eine gleiche Jalil von Personen; Kapitalvermögen ca. 56,000 jähr 
liches Einkommen ca. 1600 ,X. 
3. von Dornen oder EwingHusen Gang, Schlumacherstraße 209, seit 1478, 
umgebaut 1877, mit II Bndeu für >3 Frauenzimmer, ivelche gegen ein EinkausSgcld 
von 64 ,4l aufgenommen werde», und neben freier Wohnung jährlich jede 42 -X. 
erhalten Kapitalvermögen ca. 22,000 *X., jährliche Einkünfte ca. '->60 - X 
4. uoii Hövel» Armcngänge: 
») Hövel» oder Drogenü Gang. Hundcstraße 136, seit 1475. mit 6 Buden zur Woh 
nung für 16 Personen. •
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

[Lübeckisches Adreßbuch Für 1881]. Lübeck: Schmidt, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment