UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1881)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1881)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3331138
Persistent identifier:
PPN799131512
Title:
Lübeckisches Adressbuch
Document type:
Periodical
Year of publication:
1798
Place of publication:
Lübeck
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3513639
Persistent identifier:
827918968
Title:
[Lübeckisches Adreßbuch für 1881]
Signature:
Y 418-1881
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt
Year of publication:
1881
Place of publication:
Lübeck
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
other areas
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Seiten vor S. XIX fehlen

Contents

Table of contents

  • Lübeckisches Adressbuch
  • (1881)
  • Binding
  • [Erster Abschnitt.]
  • Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Stadt Lübeck und dessen nächster Umgebung.
  • Section
  • Dritter Abschnitt.
  • Section
  • Vierter Abschnitt. Verzeichniß der Einwohner nach ihren Gewerben und Beschäftigungen.
  • Fünfter Abschnitt. Allgemeine Notizen.
  • I. Staatsverfassung.
  • II. Rechtspflege.
  • III. Staats-Verwaltung.
  • IV. Gemeinde-Verwaltung in der Stadt Lübeck.
  • V. Kirchenwesen.
  • VI. Schulwesen.
  • VII. Wohlthätigkeitsanstalten.
  • VIII. Handel.
  • IX. Gewerbewesen.
  • X. Verkehrswesen.
  • XI. Telegraphenwesen.
  • XII. Tageblätter.
  • XIII. Anstalten für gemeinnützige Zwecke.
  • XIV. Anstalten für Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Anstalten für Geselligkeit und Unterhaltung.
  • XVI. Vermischte Notizen.
  • Binding

Full text

13 
Tic Wahrn«hmung sämmtlicher. dcr Steuer-Behörde übertragenen Hebungen an 
Lteucrn und Abgaben, ebenso die Erledigung der zahlreichen mit diesen Hebungen vcr 
knüpften Bureau Arbeiten, geschehen durch das ZStcuer-Bureau, welches unter der 
Oberleitung eines Steuer Inspectora steht und dem Publikum an allen Werktagen 
von S —l Uhr vormittags und von 3-5 Uhr nachmittags i für Lchistfahrtsabgaben im 
Sommerhalbjahre bis 6 Uhr nachmittags) geöffnet ist. TaS Steuer Bureau bcsindei sich 
im Hause der Städtischen Brandassekuran, Rasse, Flcischdauerstraße Nr. 117; die dem 
Verkehre mit dem Publikum dienenden Räumlichkeiten liegen fast alle zu ebener Erd«. 
Tic Lorsteberschafk der Strafanstalt zu St Annen, gebildet au» zwei 
Senatoren und sechs bürgerlichen Teputirten, verwaltet in Gemäßheit des Regulativs 
vom 20. Juni 1803 das Werk: und Zuchthaus, welche sich in den Gebäuden des 
vormal.gc» St. A n » e n k l o st e ro befinden. (Dient zur Unterbringung der Zucht- 
hausgesangenea und Korrigenden deS Lübeckischen Staats.) Beamte der Anstalt: 1 Lcr- 
walter, l Schreiber, I Oberaufseher, 1 Werkmeister und 6 Ausseher. 
TaS Mebicinalcollegium wird aus dcnr Tirigcnrcn des Polizeiamtes, einem 
andern Mitglied« des Senates, dein Physikus und vier in Lübeck wohnhaften und zur 
Praxis zugelassenen Acrztei» gebildet; es führt die Aussicht über das gcsammte Mcdicinal- 
wcsen im Lübeckischen Freistaat« und ist für den Senat die rathende und gutachtende Be 
hörde in Medicinalsachen. (Ueber den Wirkungskreis und die Competenz des Mcdicinal- 
colleaiums vcrgl. 8 2-4 der Medicinalordnung vom 25. September 1867 in Band 34 
der Lübeckischen Verordnungen und Bekannlnrachungen.) 
Taü Lttbbalis'Dtparlemenk, gebildet aus zwei Senatoren und vier bürger 
lichen Teputirten, hat die Oberaufsicht und Leitung deS öffentlichen Leihhauses, welches 
nach Maßgabe dcr revidirten Ordnung vom 7. ;)uni 1855 und deffen Nachtrag vom 
14. December 1674 ge..cn sicheres Unterpfand und für billige Zinsen baare Gcldvorichüffe 
gewährt. Beamte des Leihhauses sind ein Verwalter, ein Schreiber undei» Taxator. 
Das Bureau des Lcihauscs, untere Acgidienstraße rechts 683, ist an allen Werktagen im 
Sommer (April bis September inel.) von 8 Uhr, im Winter (Letober bis März incl.) 
von l» Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags geöffnet; an dem einer Auclion voraus 
gehenden Tage bleibt das Bureau von 2 bis 4 Uhr Nachmittags geöffnet. 
Tic Militärverwaltung des Lübeckischen Freistaates ist in Gemäßheit der deshalb 
abgeschlossenen Conventionen vom 3. Mai und 27. Juni 1867 seit den, I. Oktober 1667 
vollständig in die Hände der Königlich Preußischen Regierung übergegangen und die mit 
1 pEt. der Bevölkerung von Lübeck zu stellenden Kriegsdienstpflichligen treten in Truppen-- 
lheile der König!. Prruß. Ar» ee. — Nach 8 2 der Convention dienen die zum Insan- 
terirdirnst tauglichen Lübeckischen Militairpflichtigen, sofern sie geborn« Lübecker sind, 
in dem in Lübeck ganiisonirenden Bataillon, wenn sie nicht etwa selbst den Wunsch äußern, 
anderswo zu dienen. Sind sic jedoch nicht für den Jnfanteriedienft, wohl aber für 
Cavallerie, Train u. s. w. tauglich so können sie Königlich Prcuß. Truppentheilcn dieser 
resp. Waffe» zugetheilt werden. Tic zur seemännischen Bevölkerung zählenden Militair- 
pslichligcn dienen in dcr Kaiserlichen Marine. — Für das neu errichtete Königlich Preuß. 
.Landwehrbataillon Lübeck" bildet der Lüdcckische Freistaat den Bezirk dcr ersten 
und zweiten Compagnie. — Den amtlichen Verkehr der Mititairbehörden mit dem hiesigen 
Senate vermittelt die aus zwei Senatsmilgliedern gebildete Militair Commission 
des Senates. Das Bureau der Ersatz Commission, wo auch die Annieldungen zur 
Militair Stammrolle slattsinden. befindet sich im Hause Nr. 84 in der mittleren Fleisch- 
haucrstraßc und ist an allen Werktagen. Vonniltags von 9—1 Uhr und Nachmittags 
von 3—6 Uhr geöffnet. 
Das Bureau der Bczirkssctdivcbel befindet sich in der Kaserne, Stube Nr. 6 und ist 
an den Wochentagen, Vormittags von 9—12 Uhr und Nachmittags von 3—5 Uhr geöffnet. 
Die Zollverwaltung ist mit dem am 10. August, 1868 erfolgten Eintritt des 
hiesigen Freistaates in den Zollverein an Letzteren übergegangen und wird nach Maßgabe 
der betreffenden Gesetze und Versügungen durch das hiesige Kaiserliche Haupt-Zollamt 
wahrgenommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

[Lübeckisches Adreßbuch Für 1881]. Lübeck: Schmidt, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment