UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1881)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1881)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3331138
Persistent identifier:
PPN799131512
Title:
Lübeckisches Adressbuch
Document type:
Periodical
Year of publication:
1798
Place of publication:
Lübeck
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3513639
Persistent identifier:
827918968
Title:
[Lübeckisches Adreßbuch für 1881]
Signature:
Y 418-1881
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt
Year of publication:
1881
Place of publication:
Lübeck
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
other areas
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Seiten vor S. XIX fehlen

Contents

Table of contents

  • Lübeckisches Adressbuch
  • (1881)
  • binding
  • [Erster Abschnitt.]
  • Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Stadt Lübeck und dessen nächster Umgebung.
  • section
  • Dritter Abschnitt.
  • section
  • Vierter Abschnitt. Verzeichniß der Einwohner nach ihren Gewerben und Beschäftigungen.
  • Fünfter Abschnitt. Allgemeine Notizen.
  • I. Staatsverfassung.
  • II. Rechtspflege.
  • III. Staats-Verwaltung.
  • IV. Gemeinde-Verwaltung in der Stadt Lübeck.
  • V. Kirchenwesen.
  • VI. Schulwesen.
  • VII. Wohlthätigkeitsanstalten.
  • VIII. Handel.
  • IX. Gewerbewesen.
  • X. Verkehrswesen.
  • XI. Telegraphenwesen.
  • XII. Tageblätter.
  • XIII. Anstalten für gemeinnützige Zwecke.
  • XIV. Anstalten für Kunst und Wissenschaft.
  • XV. Anstalten für Geselligkeit und Unterhaltung.
  • XVI. Vermischte Notizen.
  • binding

Full text

migting bcr Bürgerschaft unterliegen; endlich steht der Bürgerschaft eine Mitwirkung zu 
bei der Berwaltung de» Staatsvermögenv, sowie des Vermögen» der Kirchm und 
öffentlichen Wohlthätigkeilo-Anstalten, namentlich die Milbcwilligung der Budget» und de4 
Abschlusses von Staatsanleihen. Ein von der Bürgerschaft au» ihrer Mitte aus zwei Jahre 
gewühlter und alljährlich zur Hälfte durch Neuwahlen zu ergänzender An»schuh von 
30 Mitgliedern übt die Rechte der Bürgerschaft au» bei Geldbewilligungen bi» zur Höhe 
von 0000,4: einmaliger Ausgabe oder von :t«0.4I jährlicher AuSgabe, sowie bezüglich der 
Verwendung der bereits im Staatsbudget ausgesetzte» Summen und bei Fragen über 
Aenderungen in der Verivaltung oder in der Benutzung dev Eigenthums, sowie über 
Erwerb oder Veräußerung von Grundstücken für den Staat, für die evangelisch lutherischen 
Kirchengemeinden. die öffentlichen Wodllhäligkeitvanstalte» und Privatslistungen, in allen 
diesen Fällen bis zu einem Werth von 12,000*1, sowie bei Verfügungen über Denk 
mäler der Kunst oder des Alt rthums. Außerdem hat der Bürgerausschuß die Entscheid 
düng in allen Fällen, die ihm vom Senat und der Bürgerschaft zugewiesen sind, sowie 
die vorgängigc Begutachtung aller an die Biirgerschast zu richtenden Senatoanträge und 
dm Wahlvorschlag für alle vom Senate zu ernennenden bürgerlichen Drputirten bei Ver 
waltungsbehörden und den Vorstehcrschaften öffentlicher Wohlthätigkeilsanstalten, ausge 
nommen bei der Armenanstalt, dem Heiligen-Geist-Hospital, dem Waisenhaus« und dem 
St. Jürgen Siechenhause vor Travemünde, deren Deputirle der Senat aus Vorschlag 
der betreffenden Behörde ernmnl ; und ferner ausgenommen die Devutirten bei der Rech- 
nungsrevisions-Deputation, der Vorstcherfchast des Lt. Iohaunis KIoslers, der Ersatz- 
Commission, der Ober Ersatz-Commission und der Navigationsschule, welche der Bürger- 
ausschuß einseitig erwählt und wobei de», Senate nur das Beslätigungsrecht zusteht. 
Die Verhandlungen der Bürgerschaft, bei welchen Eommissare des Senats gegen- 
wärtiq sind, und bei welchen ein aus der Mitte der Bürgerschaft aus zwei Jahre gewählter 
Wortführer den Vorsitz führt, sindm in der Regel öffentlich statt. Bei den Verhandlungen 
des Bürgtrausjchuff'es, denen ebenfalls Senats Eommiff'are beiwohnen, ist die Oeffent- 
lichkeit ausgeschlossen, doch veröffentlicht Letzterer gleich der Bürgerschaft seine Protoeolle durch 
den Druck als Bcilagm zum Amtsblatt, den Lübeckischen Anzeigen. Ein Protocollsührer 
der Bürgerschaft und ein Protocollsührer des Bürgerauvschuffes, von welchen Ersterem 
zugleich die Sorge kür das Bürgerschaftsarchiv obliegt, sind nebst einem Botm die Beamten 
der Bürgerschaft und des Bürgerausschuffev. 
Angehörige des Lübeckffchcn Staates sind diejenigen, deren Staatsangehörigkeit nach 
Maßgabe der Reichsgesetzgebung begründet ist. Zur Begründung des zur Ausübung 
politischer Rechte nothwendigen Staalsbürgcrrcchlv ist außer dem 'Nachweis der hiesigen 
Staatsangehörigkeit und erlangter Volljährigkeit die Ableistung eines BürgercideS gesetzliche» 
Erforderniß. Die Anmeldung zum Erwerbe des Staatsbürger-rechtes und die Ableistung 
de« Bürgereides geschieht für das gesammte Staatsgebiet bei dem Stadl- und Landamtr 
U, Acchtspftcftc. 
Seit 1. Oktober 1H79 bestehen für den Lübeckischm Freistaat das hiesige Amtsgericht, 
daS hiesige Landgericht, das Hanseatische Lbcrlandesgericht zu Hamburg und das Reich« 
gcricht zu Leipzig. 
Amtsgericht 
Gecichtügebäude: Mciigstraße ätt. 
I. Geschäfte. 
A. Bürgerliche Rrchtsslreiligkritc». Die Zuständigkeit de» Amtsgericht« 
umfaßt in bürgerlichen RcchtSstreitigkeilen, soweit dieselben nicht ohne Rücksicht auf de» 
Werth des Streitgegenstände« den» Landgerichte zugewiesen sind: 
1. Streitigkeiten über vcrmögmsrechtliche Ansprüche, derm (Gegenstand an Geld 
oder Geldrswerth die Lumme von 300 J(. nicht übersteigt: 
2. ohne Rücksicht aus dm Werth de« Streitgegenstandes: 
u. Streitigkeitm zwischen Vermiethern und Miethern von Wohnung«- und 
anderen Räumen wegen Uebrrlassung, Benutzung und Räumung derselben, 
sowie wegen Zurückhaltung der vom Miether m die Miethüraumc einge 
brachten Sachen;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

[Lübeckisches Adreßbuch Für 1881]. Lübeck: Schmidt, 1881. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment