Emblembücher
Die vollständig digitalisierte Sammlung in der UB Kiel umfasst 28 Emblembücher des 16. bis 18. Jahrhunderts in deutscher, niederländischer, italienischer, spanischer, französischer und lateinischer Sprache, teilweise auch mehrsprachig. Das älteste Emblembuch in der Sammlung ist eine Kostbarkeit: Es wurde 1567 gedruckt und stammt von dem italienischen Rechtsgelehrten Andrea Alciato. Er gilt als der erste, der Embleme angefertigt hat. Die Erläuterungen zu den Bildern und den Motti sind in lateinischer Sprache und zusätzlich mit deutschen Übersetzungen versehen.
Wie kommen Sie an die Daten? Am Ende dieser Seite finden Sie alle Emblembücher aufgelistet. In der Detailansicht erhalten Sie auf der linken Menüseite unter dem Punkt "Zitieren und Nachnutzen" Zugriff auf die Daten. Wählen Sie Ihre präferierten Formate. Für die verschiedenen Zugänge zu den Daten finden Sie Dokumentationen zu den Schnittstellen und den Datenstandards.
Ideen:
- Untersuchung immer wiederkehrender Motive
- Integration mythologischer Elemente in Embleme
- Aufbau einer Anwendung, die es ermöglicht, Embleme aus verschiedenen Quellen zu vergleichen